Zehn fette Jahre

Wie die EU-Osterweiterung zu einem Experiment in Devínska Nová Ves ermunterte, das bald außer Kontrolle geriet

Zwei Wahlplakate: eins mit Martin Schulz (SPD), eins mit Vögeln und

Was ihr euch wählt

Am Sonntag wird auch über die europäische Energiepolitik entschieden. Die EU-Abgeordneten müssen sich zwar gegen die Regierungschefs behaupten - aber sie haben Einfluss

Polizist und Mann mit Fackel auf einer Straße, im Hintergrund Rauch und Menschen.

Nur im Notfall gilt Plan B

Trotz aller Unwägbarkeiten führen deutsche Firmen ihre Ukraine-Geschäfte weiter wie gehabt. Einige Mittelständler investieren sogar

Muster aus vielen Prozentzeichen auf rosa Untergrund.

Strategisches Wählen 2.0

Die Drei-Prozent-Hürde wurde gekippt, auch Kleinparteien können es nach Brüssel schaffen. Was ist nun zu beachten, wenn ich meine Stimme taktisch klug einsetzen möchte?

Die Vorzüge der kleinen Parteien

Um nach Brüssel zu kommen, reicht schon ein Prozent der Stimmen. Aber sind Piraten, Tierschutzpartei und Co. eine ernsthafte Alternative zu den großen Parteien?

Francis Fukuyama steht vor einer Allee mit Bäumen und Autos.

In Stein gemeißelt

Vor 25 Jahren sorgten die Thesen von Francis Fukuyama über das „Ende der Geschichte“ für Furore. Bald sollte sich zeigen, dass der Philosoph voreilig geurteilt hatte

Schatten einer Person mit erhobener Faust vor dem EU-Sternenkranz.

Ein Europa ohne Grenzen

Die europäische Demokratie sollte auf Nationalstaaten und Lobby-Übermacht verzichten, sagt Deutschlands jüngster Kandidat für das EU-Parlament, der Pirat Stevan Cirkovic

Mitarbeiter in einem Umkleideraum mit Kleidung und Körben, die von der Decke hängen.

„Immer noch nichts“

Niemand hatte mit dem Minenunglück gerechnet. Während man sich in der Türkei nun um die Opfer sorgt, gehören solche Unfälle für Premierminister Erdoğan zum Geschäft

Wie viel Mangan braucht China?

Tief im Süden träumt das Städtchen Stepnogorsk von einer lichten Zukunft. Es wartet auf Investoren, die den Bergbau zurückbringen

Majdan und Anti-Majdan

Die Aufständischen im Osten sind dezentralisierter, netzwerkartiger und führungsloser, als es die in Kiew je waren. Parteien haben so gut wie keinen Einfluss

Polizist mit Scharfschützengewehr blickt auf Favela bei Sonnenuntergang.

Bevölkerung wird zum Sicherheitsrisiko

Einen Monat vor der Fußball-WM in Brasilien spaltet die Fifa und die dortige Regierung das Land. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung findet, dass die WM dem Land schade

Fremde Freunde

In der Ukraine-Krise wird die Beziehung zwischen Deutschland und Russland erneut auf die Probe gestellt. Eine kurze Geschichte eines wechselvollen Mit- und Gegeneinanders

Vier Männer stehen vor einem großen Emblem des US Africa Command. Links eine US-Marineflagge.

Löwensprung nach Agadir

Früher unterstützten die USA fremde Regime, heutzutage verstärken sie dort lieber ihre Militärpräsenz. Als Partner sind vor allem Deutschland und Frankreich gefragt

Die Aktivistin

ist Russlands neue Menschenrechtsbeauftragte. Kann sie zwischen Macht und Gesellschaft vermitteln?

Mann mit Fackel und Schlagstock gegen Polizisten, Rauch und Aufruhr auf der Straße.

Wut, Angst und Verunsicherung

Im Osten gerät die lokale Polizei weiter zwischen die Fronten oder wechselt die Seite. Die Regierung in Kiew hat kaum noch Einfluss

Geert Wilders, Vorsitzender der PVV, spricht in die Kamera.

Ein Eklat als Fanal

Geert Wilders gibt für die Allianz der Ultrarechten im Wahlkampf den „Bad Cop“, um nach Herzenslust polarisieren zu können

Zwei junge Menschen mit schwarzen Mützen und Gesichtsmasken, eine trägt ein T-Shirt mit Aufdruck.

Zukunft gesucht

In vielen Ländern der Welt kommt es zu Unruhen, weil es dort mehr junge als alte Menschen gibt

Ein ewiger Linker: Gabriel García Márquez

Mit seinem Roman Hundert Jahre Einsamkeit erlangte Gabriel García Márquez Weltruhm. Er selbst bezeichnete sich stets als Sozialist und bestritt Kommunist zu sein.

In der Volksrepublik Donezk

Die Separatisten denken nicht daran, die besetzten Gebäude zu räumen. Sie wissen Russland an ihrer Seite.

Unglaubliche 81 Prozent

Bei der Wiederwahl von Staatschef Abd al-Aziz Bouteflika überraschen nur das Ausmaß und die Dreistigkeit der Fälschung durch die Präsidenten-Lobby

Zwei Frauen in Tarnkleidung blicken bei Sonnenuntergang durch ein Fernglas.

Patt mit Assad

Mitten im Krieg hat sich der kurdische Norden für autonom erklärt. Besuch in einer Region, in der eine höchst angespannte Ruhe herrscht

Duell ohne Duellanten

Bei ihrem TV-Auftritt im ZDF haben sich die Spitzenkandidaten von EVP und SPE für die Europawahl viel geschenkt und wirkten eher wie Koalitionäre statt Kontrahenten

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung