Golfplatz mit Palmen und Golfspielern vor bewaldeten Hügeln und Wolkenhimmel.

Green New Deal

Transatlantische Partnerschaften zeichnen sich auch bei Projekten des „Geoengineering“ ab. Aber wissen die „Geoingenieure“ wirklich, was sie tun?

Historische Überlegungen zum kleinen Prince

Europäische Königshäuser sind mit Thronfolgerinnen gut gefahren. Das Vereinigten Königreich muss nach Elizabeth II. jetzt drei lange Generationen auf ein Mädchen warten

Polizisten in Uniformen stehen im Freien, einige tragen Waffen.

Im Zweifel für den Zweifel

Man könnte meinen, die zahlreichen Botschaftsschließungen wegen Terrorwarnungen kämen Washington und anderen Regierungen nur allzu gelegen. Wird aus der Skepsis Zynismus?

Jeff Bezos vor einer hellblauen Wand mit roten Pfeilen und gestrichelten Linien.

Ein neues Zuhause

Amazongründer Jeff Bezos hat die Washington Post gekauft. Dabei handelt es sich nicht um einen Businessdeal: Es ist ein kulturelles Statement. Kann das gutgehen?

Ein Mann in Militäruniform mit Hut und Orden blickt nach rechts. Im Hintergrund unscharfe Personen.

„Seien Sie ein Mann!“

General Abdel Fatah al-Sisi sieht sich als Retter der ägyptischen Nation und könnte demnächst nach der Präsidentschaft greifen

Ein Mann im Anzug hält eine Brille und schaut nach unten. Im Hintergrund ist das Kapitol.

Putin die Hand geführt

Die USA haben eine solche Druckkulisse aufgebaut, dass die nationalen Interessen der Regierung in Moskau gar keine andere Wahl ließen, als Edward Snowden Asyl zu geben

Ein Mann hält zwei gelbe Fähnchen mit Porträts und Slogans. Er trägt eine Pappkappe.

Geht! Wählen! Jetzt!

Auch Demokratie kann eine Form des Kolonialismus sein. Frankreich hat die Bürger des Landes nach der Intervention vom Januar zu schnell an die Urnen gezwungen

Person hält Schild mit Aufschrift

Logik des Hochsicherheitsstaates

Der Schuldspruch von Fort Meade zeigt, wie sehr das moralische Prestige der USA gelitten hat und als Verräter verfolgt werden kann, wer das offenbart

Männer sitzen in antiken Säulenhallen in Ägypten.

Ein Kommen und Gehen

Nach dem Sturz von Mohammed Mursi schauen die Menschen gebannt und unsicher nach Kairo. Unser Reporter hat die Städte Luxor, Port Said und Alexandria besucht

Wolfgang Schäuble mit Hand vor dem Mund vor EU-Flagge.

Korrupt und verdorben

Der Athener Philosophie-Professor Konstantinos Romanós ist empört darüber, welches Bild über sein Land in Deutschland seit Jahren vermittelt wird

Eine Hand hält ein Plakat mit dem Porträt eines Generals. Im Hintergrund wehen ägyptische Fahnen.

Blankoscheck des Generals

Abd al-Fattah al-Sisi instrumentalisiert den Ausnahmezustand des Landes, um die Hegemonie der Armee zu legitimieren. So errichtet man eine Militärdiktatur

Kein Mut zur Sünde

Ambivalenz bildete den Markenkern schwarz-gelber Außenpolitik seit September 2009. Ohne stringentes Konzept zu sein, galt als Erfolgsrezept

Menschenmenge mit ägyptischen Fahnen bei Nacht.

Ausgezehrt, aufgegeben

Der Ausnahmezustand und der Staatsterror des Militärs werden nichts daran ändern, dass die ökonomische Lage Ägyptens von Tag zu Tag bedenklicher wird

Falscher Frieden

Kurz vor der Marschsaison des Oranier-Ordens befürchten Protestanten und Katholiken eine Welle der Gewalt. Und sie haben Grund dazu

Sonnenuntergang im Skatepark mit Graffiti. Zwei Personen sitzen, ein Skater fährt.

Für den Moment

Nach Deutschland kommen immer mehr junge Spanier. Doch die meisten bleiben höchstens zwölf Monate

Porträt von Baschar al-Assad mit zerrissenen Flaggen von Syrien und Palästina.

Die Zivilisten sind müde

Hassan und Akram kämpfen als Teil des zivilen Widerstandes gegen das Regime von Bashar al-Assad – und auf verlorenem Posten. Unser Reporter hat sie getroffen

Diese Narbe bleibt für immer

Zwei EU-Spitzentreffen haben sich mit der sozialen Ausgrenzung einer ganzen Generation in Europa beschäftigt, aber schon beim Geld versagt

Schwarz-Weiß-Foto einer Fabrikhalle mit Fließband und vielen Autos.

Maschine mit Mängeln

Die Autostadt Detroit steht als Sinnbild für die 100-jährige Tradition der erinnerungslosen Beschleunigungsgesellschaft. Nun ist sie pleite

Papst Franziskus lächelt, trägt eine weiße Kopfbedeckung und ein weißes Gewand mit Kette.

Außen weich, innen hart

Papst Franziskus ist reformerisch, pragmatisch und sehr populär. Aber ein dogmatischer Konservativer ist er auch

Benjamin Netanjahu spricht vor Mikrofon, Catherine Ashton steht daneben. EU- und Israel-Flagge im Hintergrund.

Kein Fest der Logik

Das vereinte Europa hat die bewaffneten Einheiten der libanesischen Hisbollah als "terroristisch" eingestuft. Warum eigentlich nicht gleich die gesamte Organisation?

Statue der Freiheit in Riga mit drei goldenen Sternen, umgeben von Möwen.

Winde wüten, Winde brüllen

Die Geschichte hat es so gewollt, dass Riga zur größten russischen Stadt der Europäischen Union wurde. Doch bisher wurde recht wenig daraus gemacht

John Kerry und Mahmud Abbas sitzen sich gegenüber. Im Hintergrund hängt ein Bild von Jerusalem.

Die Chance der Palästinenser

Es gab schon viele Verhandlungsrunden zwischen Isarelis und Palästinsern. Selten wurden sie aus derart verhärteten Positionen heraus begonnen wie diesmal

Mann gießt Pflanzen mit Eimern am Flussufer, im Hintergrund Stadtkulisse.

Die Große Naturrevolution

Im Gegensatz zum Süden leidet der Norden des Landes unter extremer Wasserknappheit. Mit einem gewaltigen Umleitungssystem soll das Problem gelöst werden

Porträt eines Mannes mit grauem Haar und Anzug, im Hintergrund Flaggen.

Wie gedopt

Michael Spindelegger will bei der Nationalratswahl im September Kanzler werden und nutzt sein Amt als Außenminister, um sich gebührend in Szene zu setzen

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung