Jeder Rückzug ist ausgeschlossen
Unser Autor hat israelische Siedler besucht und dabei erfahren, dass sie nicht im Traum daran denken, irgendwann wieder das Feld zu räumen
Sultan Selim der Grausame
Premier Erdogan und die regierende AKP tun derzeit einiges, um die innere Opposition aufzubauen und zu ermutigen, sich als politische Alternative anzubieten
Nonne mit Mission
Teresa Forcades ist Benediktinerin und Idol der Protestbewegung gegen Spardogmen und Austerität – so radikal und entschlossen wie sie sind nur wenige
Wer will ein Messer ohne Griff?
Russlands angekündigte Nachrüstung für die syrische Armee verhilft zu einem realistischen Lagebild, bevor in Genf die Diplomatie eine Chance erhalten soll
Der Ayatollah liebt die Standhaften
Mit der Wahl Mitte Juni geht die Ära Ahmadinedschad zu Ende. Revolutionsführer Chamenei kann auf einen loyalen Nachfolger hoffen. Bisher gibt es nur regimetreue Bewerber

Deutschland und Frankreich aus dem Tritt
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Wild umherfliegende Schnipsel
Die Mitteilungsmöglichkeit der Menschen füllt das Netz mit Schrecken, bietet aber auch Chancen für das Gute
Wer handeln will, muss verhandeln
Das Forum der Verständigung hat nur dann einen Sinn, wenn der Westen nicht länger der eigenen Propaganda glaubt und zu einem realistischen Lagebild kommt

Ein Mönch vieler Herren
Der buddhistische Hassprediger Wirathu macht gegen die muslimische Minderheit mobil und schadet der jungen Demokratie
Bloß keinen Ärger
Wegen der wohlfeilen Solarmodule aus dem Reich der Mitte will die EU ab Anfang Juni Strafzölle verhängen. Deutschland ist nicht dafür – nur keinen Handelskrieg

Geschichte eines „Scoops“
Wie sind die Journalisten an die weltweit größte Datensammlung über Steuerbetrüger gelangt, die so viel Aufmerksamkeit erzeugte? Jetzt erzählen die Beteiligten ihre Story
So wenig schwedisch wie nie
Wir kennen die Klischees von Schweden als zufriedenes und gerechtes Land. Seit den Ausschreitungen ist klar: Sie werden der Realität nicht mehr gerecht
Syriens falsche Freunde
Das Waffenembargo gegenüber den Rebellen läuft aus, das Wirtschaftsembargo gegen Assad bleibt. Ein fatales Signal kurz vor einer internationalen Syrien-Konferenz
Staatsgelder für Klimakiller
Die Europäische Investitionsbank ist die Hausbank der EU-Staaten. Sie vergibt Milliarden Euro an günstigen Krediten für neue Kohlekraftwerke, kritisiert die NGO Bankwatch
Im Fegefeuer nationaler Eitelkeiten
Die Utopie von der panafrikanischen Union, wie sie die Gründer des Staaenbundes beseelte, ist verblasst. Die wirtschaftliche hat die politischen Integration überholt
Den Tätern die Hysterie verweigern
Der Terror hätte sich nicht mehr sensationslüsterne Aufmerksamkeit wünschen können als ihm Politiker und Journalisten nach dem Mord in Woolwich zukommen lassen
Lärm ist keine Politik
Die Republikaner freuen sich über jüngste Skandale, die der Obama-Regierung angelastet werden, und hoffen, damit ihre Regeneration vorantreiben zu können
De Maizières Reißleine
Mit der gleichen Hingabe wie über die Verantwortung für die Investruine Euro Hawk sollte über Sinn und Zweck unbemannter Militärflugkörper gestritten werden

Die Doppelmoral des Eurozentrismus
Ecuadors Präsident Rafael Correa ist nicht weiter erstaunt, wie unterschiedlich Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Lateinamerika und Europa wahrgenommen werden

Es kommt noch schlimmer
In Damaskus schreitet das vom Bürgerkrieg bewirkte ökonomische Siechtum voran. Dennoch wollen die meisten Bürger bleiben und nicht zu Flüchtlingen werden
Vorerst nur Schall und Rauch
Internationale Konferenzen entscheiden in der Regel, was schon vorentschieden ist, wenn sie zusammentreten. Das wird beim Fall Syrien nicht anders sein
Aufmarsch der Illusionisten
Angenommen, Deutschland verlässt am 1. Januar 2014 die Eurozone und führt die DM wieder ein – was würde passieren?
Zurück hinter die rote Linie
Nun soll nicht länger geschossen, sondern verhandelt werden. Eine internationale Syrien-Konferenz in Genf soll es geben. Die Zeit drängt. Israel hat eine eigene Agenda
Schwerter zu Pflugscharen
Vor 65 Jahren wurde der Staat Israel gegründet und lebt seither in Unfrieden mit den Palästinensern. Könnte eine konföderale Zweistaatenlösung diesen Zustand beenden?