Markus Söder mit gefalteten Händen vor dem Mund, blickt nach rechts.

Schmerzlich betroffen

Wie es um die Partei steht, zeigt sich an einem Sonntagvormittag im Bierzelt

Sebastian Puschner
Red podium with two microphones and the SPD logo. Text reads

Mehr Faschismus wagen?

Gerade den Genossen sollte bewusst sein, dass für Demokraten irgendwann eine rote Linie überschritten sein muss, die nach Konsequenzen verlangt

Screenshot einer Immobilien-Website mit Wohnungsangeboten in Berlin.

Eine neue Stadt

Es tobt eine Debatte um bezahlbaren Wohnraum. Die Architekten Laura Fogarasi-Ludloff und Jens Ludloff sagen: Es mangelt am entsprechenden politischen Handeln

Hic Salta

Die Sozialdemokraten stärken den Rechtsruck im Land

Weiße Schrift auf dunklem Grund:

Es gibt sie nicht

Plötzlich reden alle von der Antifa. Für die einen ist sie ein Schreckgespenst, andere verklären sie fast. Eine Zeitungslese und eine Nachfrage beim Soziologen

Mehrere Reihen von Wohnblöcken in verschiedenen Farben und Höhen, mit vielen Fenstern und Balkonen.

Wohnen ist die neue soziale Frage

Über 200 Wissenschaftler*innen beziehen Stellung zur Lage der sozialen Wohnraumversorgung, kritisieren die aktuelle Politik und fordern mehr Gerechtigkeit

Zwei Männer in Anzügen vor blauem Hintergrund. Einer blickt nach rechts, der andere nach links.

Destabilisierungsbehörde

Es gibt keine Angriffe von rechts? Irre, wenn man die Verfassung vor dem Verfassungsschutz schützen muss. Aber wie?

Porträt eines Mannes mit braunen Haaren und Bart vor hellem Hintergrund.

Wie ein Mensch versank

Daniel Kaiser-Küblböck ist über Bord gegangen. Mit ihm verabschiedet sich auch der Zeitgeist der 2000er Jahre

Oder: Wer trägt die SPD zum Jagen?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Olaf Scholz spricht in einem dunklen Anzug mit roter Krawatte am Rednerpult.

Krise als Dauerzustand

Wenn Olaf Scholz redet, klingt er häufig wie einst Martin Schulz. Aber das reicht bei Weitem nicht

Sebastian Puschner
Polizisten in voller Montur mit Schutzschildern stehen in einem Wald.

Sie werden wiederkommen

Die Räumung des besetzten Waldes ist im Gange – unter fadenscheinigen Begründungen. Doch die Klima-Aktivist*innen werden weiter kämpfen

RIP Internet

Die im Europaparlament verabschiedete Urheberrechtsreform stärkt die Interessen reicher Konzerne – zu Lasten von Künstlern, Aktivisten und nicht zuletzt Privatpersonen

Mann mit Brille hebt den Zeigefinger, spricht zu Personen im Vordergrund.

Nicht ohne meinen Dolch

Warum bettelt Hans-Georg Maaßen förmlich um seine Entlassung? Es bieten sich drei Möglichkeiten an

Faschos im Hansa

Salzwedel, ein Samstagabend mit der lokalen Antifa. Seit der jüngsten Nazi-Attacke sind 24 Stunden vergangen

Elsa Koester
Eine Menschenmenge mit verschiedenen Gesichtern, im Vordergrund Männer und Frauen.

Die das Fürchten lehren

Vor allem im Osten ist die Angst ein ständiger Begleiter für die, die sich engagieren oder nur unangepasst sind

Mann schaut auf Trabant, der durch eine blaue Wand bricht.

Liebe Westdeutsche

Der Osten ist auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR anders geblieben, als ihr Euch das vorstellt. Es ist dringend nötig, dass ihr euer Bild ändert

Sächsischer Kummerkasten

Petra Köpping ist Integrationsministerin im Freistaat und arbeitet vor allem mit der einheimischen Bevölkerung

Zündprobleme

Linkes Engagement muss danach streben, bürgerliche Strukturen aufzulösen. Was eine linke Sammlungsbewegung sein will, kann sich nicht an Partei-Führungsfiguren ausrichten

1998: Krieg dem Tollpatsch

Die Rechtschreibreform sorgt für Streit und lässt Sprachkonservative schlottern. Besonders bei der „FAZ“ fürchten und bekämpfen sie den Untergang des Abendlandes

Person in OP-Kleidung öffnet Behälter für Organentnahme.

Auf schmalem Grat

Staatlich verordnete Fürsorgepflicht statt Freiwilligkeit? Jens Spahns Vorstoß würde einen Paradigmenwechsel einläuten

Schlafmaske mit dem Motiv von Eulenaugen auf gelbem Hintergrund.

Schlaflose Nächte

Der Kapitalismus raubt uns den Schlaf, um ihn denen, die es sich leisten können, als teure Schlafhilfen zurückzuverkaufen

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung