Die Holzklasse wird abgefedert
Die Rentenreform von François Hollande vermeidet größere Härten, verlängert aber die Lebensarbeitszeit und setzt das Pensionierungsalter schrittweise herauf
Nicht eben amüsiert
Die EU-Kommission will die deutsche Aushandelsexpansion gründlich prüfen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein Verfahren mit Strafandrohung eingeleitet wird
Episode 96: Über Doping und Olympia-Boykott
Wie wird Sport in Deutschland organisiert? Warum ist Doping in Deutschland nicht verboten? Und was ist mit den Olympischen Spielen 2014? Nehmen wir daran teil?
Sekkusu Shinai Shokogun
Das heißt Zölibatsyndrom: Viele junge Menschen wollen keinen Sex mehr und verweigern die Ehe
Votum mit Kollateralschäden
Der Friede wurde gemacht wie früher der Krieg – rasch und rücksichtslos. Das musste sich bei den Kommunalwahlen rächen

Geht es auch ohne Amerika?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Die Spur der Socke
Der Prozess gegen Beate Zschäpe kommt nicht voran. War es ein Fehler, dass sich die Ermittler nur auf das Terror-Trio konzentrierten?

Ziemlich feste Freunde
Ex-Bundespräsident Wulff pflegte ein enges Verhältnis zu Unternehmern und muss sich nun vor Gericht verantworten. Doch seine Nähe zur Wirtschaft ist kein Einzelfall
Pogrom 1938: Der Mann von Revier 16 am Hackeschen Markt in Berlin
Als andere hinter der Gardine stehen, gibt es in Berlin an der Neuen Synagoge einen Polizeioffizier, der das unglaublich Selbstverständliche tut. Er schützt das Gebäude vor Brandstiftung durch die SA und ruft die Feuerwehr
„Zuerst fixieren wir sie hiermit“
Große Teile der Bevölkerung haben aufgrund der grausamen Erfahrungen im Krieg mit schweren psychischen Problemen zu kämpfen. Es fehlt aber an Behandlungsmöglichkeiten
Wem nützte Arafats Tod?
Wurde der einstige PLO-Führer vergiftet oder nicht? Er war zwar 2004 politisch angeschlagen, doch heute würden ihn die Palästinenser ebenso wie die Israelis brauchen

Die Macht der Verhältnisse
Der Fall Hoeneß ist symptomatisch für den Zustand der Gesellschaft: Gerecht ist, was einem nützt. Das muss sich ändern. Das Gericht wird dabei eine wichtige Rolle spielen
Allein zu Haus
Angela Merkel mauert. Dabei wäre es an der Zeit, die Konfrontation mit den USA zu wagen. Davon hätten wir alle etwas
Sandinista am Hudson River
Der künftige Bürgermeister von New York will eine sozial gespaltene Stadt wieder zu einer Kommune machen und verkörpert die seltene Spezies eines linken Demokraten
Mubarak und Mursi
Der Prozess gegen den von Obristen abgesetzten Präsidenten – er wurde zu Wochenbeginn eröffnet und sogleich vertagt – ist eine fundamental politische Angelegenheit

Chronik des NSU
Der Weg von Jena bis zum Prozess in München

Was zum Leben
Gerechte Bezahlung ist längst überfällig. Die Große Koalition muss dafür sorgen – und dabei auf regionale Unterschiede achten

14 Cent pro Stunde
Millionen Europäer trinken Assam-Tee, aber zu einem erschreckenden Preis: Die Plantagenarbeiter verdienen so wenig, dass sie ihre Kinder als Sklaven verkaufen müssen
Die Kämpfer für die Arktis
Die Aktivisten protestierten gegen Ölbohrungen, nun sitzen sie in Russland im Gefängnis. Leider gerät dadurch schnell aus dem Blick, worum es ihnen eigentlich ging
Abwickeln, zerschlagen, abstoßen
Im Sog der Finanzkrise 2008 wurden in der EU etliche Geldhäuser liquidiert. Kommt es zur Bankenunion, soll es dafür einheitliche Standards geben. Doch die sind umstritten
Lest Thukydides!
Was uns der Peloponnesische Krieg über den Abhörskandal und die deutsch-amerkanischen Beziehungen lehrt

Gleichberechtigt, aber weniger streitbar
Nach der Katerstimmung bei den Grünen steht nun eine neue Frauengeneration im Fokus. Sie rückt aus der moderaten Mitte nach

Absturz der Senkrechtstarterin
Hannelore Kraft war die größte Kritikerin einer Große Koalition. Nun hat sie ihre Meinung geändert. Warum?
Die Hürde muss weg!
In Berlin haben die meisten Wähler für den Rückkauf des Stromnetzes gestimmt. Trotzdem ist der Volksentscheid gescheitert. In Zukunft muss die einfache Mehrheit zählen