
„Klar kann ein Krüppel Kanzler“
Der Journalist Hans-Peter Schütz hat ein Buch über Wolfgang Schäuble geschrieben. Jakob Augstein sprach mit ihm und Oskar Lafontaine über Attentate und heilsame Politik
Die Wende geht voran
Japan folgt dem deutschen Beispiel und auch in Frankreich bereitet der Premier das Land auf die Abkehr von der Atomkraft vor
Zeit für die Vermögenssteuer
Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Eine Vermögenssteuer wäre wichtig für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft
Das laute Unbehagen
Auch Vordenker Mark Greif ist ernüchtert. Aber eines hat die Bewegung erreicht: Sie zeigt den USA, wie die Banken das Land zugerichtet haben
Muslimische Gesellschaften sind komplex
Wir glauben zu wissen, was Islam bedeutet. Doch selbst viele Muslime wissen das immer weniger
Wo bleibt der Arabische Sommer?
Trotz allem Aufbruch hat sich an der sozialen Lage nichts verändert. So sind viele Menschen enttäuscht, auch vom Westen
Mitt gegen den Rest seiner Wähler
Romney lässt kein Fettnäpfchen aus: Dem Clip mit Bemerkungen über die 47 Prozent folgte eine Aufnahme mit undiplomatischen Äußerungen über die Palästinenser
"Ich wurde als Verräterin beschimpft"
Gewalt ist an der Tagesordnung: Israelische Soldaten sprechen über ihre Erfahrungen in den besetzten Gebieten und brechen damit ein Tabu
Minister läuten Zukunft ein
Die EU-Außenminister der größten fünf Mitgliedsländer mit Ausnahme von Großbritannien sprechen sich für eine stärkere außenpolitische Integration aus

Die Türen stehen weit offen
Kein Sektor der Superlative: Die boomende Kohleindustrie nimmt weder auf die Landschaft, noch auf ihre Arbeiter Rücksicht
Auf dem Weg in eine Falle?
China und Japan streiten über eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer. Der Konflikt hat historische Gründe. Aber ihn zu verstehen, heißt noch nicht, ihn zu lösen
„Es wird keinen klaren Bruch geben“
Der Nahost-Experte und Regierungsberater Volker Perthes erklärt, warum mit einem Sturz Assads das Chaos in Syrien erst beginnen könnte
Solistin auf dünnem Eis
ist zuletzt nur noch wenig geglückt – nun hat sie sich ganz ins Abseits manövriert
Was am Ende bleibt
Zuschussrente? Solidarrente? Das hilft alles kaum weiter. Nötig ist eine umfassende Reform

Längst überfällig
SPD-Kanzler Helmut Schmidt wird durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt. Die FDP will ihre sozialliberale Episode beenden und endlich wieder die Seiten wechseln

Willkommen in Absonderland
Ist das System Haider wegen Affären und Skandalen am Ende? Tja. Das dürfte wohl eher Wunschdenken sein
"Wir nannten ihn den Senator"
Die Atmosphäre in Tripolis sei besser geworden, schrieb vor kurzem der libysche US-Botschafter Chris Stevens, der jetzt Opfer eines Anschlages wurde
Die Zeit arbeitet gegen die Republikaner
Obama liegt vorne, was auch daran liegt, dass die Konservativen seit Jahrzehnten vor allem die Interessen der weißen Bevölkerung vertreten. Und das reicht nicht mehr
Erbitterte Schlacht um die Seele der Rechten
Zwei politische Schwergewichte kandidieren für den Vorsitz der Ex-Regierungspartei UMP, deren Idol weiter Nicolas Sarkozy heißt
Zerstörter Glaube
Warum nehmen immer weniger Menschen Anstoß an der wachsenden Diskriminierung von Juden?

Ingenieure an der Kristallkugel
Seit bald 80 Jahren glauben Sozialdemokraten an das Gute in der Zukunft. Da lohnt ein Blick in die Vergangenheit
Lust auf mehr
Die Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen ignorieren das strukturelle Ungleichgewicht bei den Einkommen verschiedener Ärztegruppen
Hinterm Rubikon geht’s weiter
Bettina Wulff legt nun ihre Sicht der Dinge dar. Sie will dabei, wenig überraschend: ein Opfer sein. Und wir sollen Mitleid mit ihr haben

Hysterischer Stupor
Warum das deutsche Fernsehen reif für Berlusconi ist