Ein Hoch auf den Untergang

Die Faszination an der Apokalypse ist Ausdruck unseres gestiegenen Sicherheits­bedürfnisses. Sie lenkt davon ab, dass der Mensch das größte Risiko für den Planeten ist

Die Unbotmäßige

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, einst Randfigur der FDP und schon zum zweiten Mal Bundesjustizministerin, avanciert in der Partei zur Retterin des Markenkerns

Nur noch zwei, drei kleine Fragen...

Also, Herr Bundespräsident, das mit dem Interview für zwei handverlesene Journalisten war schon mal sehr prima. Und dann die 450 Fragen, puhh. Trotzdem, da wäre noch was

Grüner, nachhaltiger … teurer?

London will die ökologisch und sozial nachhaltigsten olympischen Spiele aller Zeiten austragen. Doch das hatte schon Vancouver 2010 vor. Die Realität sah anders aus

Wulffs Demokratie

Der Kern der Affäre liegt nicht auf der Bild-Mailbox, sondern in Wulffs Nähe zu Vertretern der Wirtschaft. Damit hat der Präsident der Postdemokratie ein Gesicht gegeben

Politische Ökonomie

Medien und Politiker werden bisweilen Geschäftspartner – und die verbindet keine ewige Loyalität. Über Wulff, Guttenberg und die Bild-Zeitung

Keine Bewährung

Wieder räumt Christian Wulff Fehler ein, weist Vorwürfe zurück, bittet um Verständnis. Doch wer braucht ein Staatsoberhaupt, das nur noch sich selbst erklärt?

Zwischen zwei Drinks

Am Neujahrstag hat Barack Obama den National Defense Authorization Act unterschrieben, der die unbefristete Inhaftierung von US-Bürgern ermöglicht. Die Empörung bleibt aus

Vom ideologischen Dämon beherrscht

Die Republikaner haben die rechtspopulistische Propaganda überdreht. Jetzt fehlen überzeugende Kandidaten der Mitte, um Präsident Obama schlagen zu können

"Ein Rücktritt würde dem Amt gut tun"

Staatsrechtler Hans Meyer über politische Reife und die Frage, was verfassungsgemäß mit den Aufgaben eines Bundespräsidenten vereinbar ist - und was nicht

Wenn die Versicherung nicht sichert

Der Streit über die Rente mit 67 ist nachrangig: Für die Renten- und die Arbeitslosenversicherung stellt sich eine viel tiefer gehende die Sinnfrage

Am Ende der Schonfrist

Das Schweigen der Koalition in der Affäre Wulff wird immer lauter. Sein Rücktritt würde die Opposition vor schwierige Fragen stellen, für die Antworten offenbar noch fehlen

Heißer Schirokko

Das erste islamische Parlament in der Geschichte des Landes ist gewählt. Überraschen kann das nicht: Schon während Gamal Abdel Nassers Präsidentschaft wurde der Islam gestärkt

Selbstdemontage, bröckchenweise

Kriegführen am medialen Rubikon: Der Bundespräsident hat versucht, einen Bild-Bericht über die Kreditaffäre zu verhindern. Eine in der Tat „unglaubliche“ Geschichte

Statisten gegen Obama

Die Republikaner haben bisher keinen Kandidaten, der es mit dem Präsidenten aufnehmen könnte. Doch das System macht die in Obama gesetzten Hoffnungen auch so zunichte

Warum nicht absagen?

Die Eurokrise lässt Dänemark kaum Spielräume. Mehr als eine Moderation deutscher Dominanz scheint die Regierung in Kopenhagen auch nicht anzustreben

Schön wird's vielleicht trotzdem

Kein Frieden, kein Aufschwung, kein Fortschritt: Das neue Jahr gibt nicht wirklich Anlass zu Optimismus. Ein Ausblick auf 2012

Lektion nicht gelernt

Die Reaktion der Regierung Thatcher auf die Unruhen 1981 ähneln Camerons "Law and Order"-Politik 2011. Das zeigen jetzt veröffentlichte Regierungsdokumente

Die Interviews des Jahres

Geissler sprach vom "totalen Krieg", ein Trader hatte offene Worte und Sahra öffnete ihr Haar: Welche Gespräche von 2011 übrig blieben

Gedrehter Strick

In der Straße von Hormuz kreuzen iranische Marine-Einheiten in Sichtweite zum US-Flugzeugträger "USS John Stennis". Lässt sich eine Eskalation noch aufhalten?

Mit allen Schikanen in Gyöngyöspata

Erst marschierten rechte Bürgerwehren, jetzt bekommen Roma Strafzettel, wenn sie auf die Straße treten: Die unheimliche Welt eines kleinen Dorfs in Ungarn

Peter Knobloch

Zwei Arten von Tränen

Anstatt auf Dialog setzt die türkische Regierung im Konflikt mit den Kurden weiter auf Repression und Gewalt. Eine Radikalisierung der Jugend scheint unausweichlich

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung