Die Zeit der Unbeschwertheit ist vorbei
Jetzt bricht die Phase an, in der die Occupy-Bewegung zur politischen Kraft werden muss. Die Erwartungen sind enorm
Das Paradies auf Erden
Die Bundesregierung blockiert versprochene Gelder für das einzigartige Yasuní-Nationalpark-Projekt. Der Bundestag hätte die Chance, sie doch noch freizugeben
… und der Staat schaut zu
Absicht oder Schlamperei? Der Skandal um die Thüringer Neonazi-Bande ist vor allem einer des Inlandsgeheimdienstes
Raus aus dem Untergrund
Wie die drei Neonazis in den Terror abglitten – diese Geschichte wird nicht erzählt. Denn sie rührt an Ost-West-Tabus
In den Zeiten des Mantras
Linkskurve, Mindestlohn, Überlebensfrage: Nach zwei Jahren Dauerkrise sehen sich die Spitzen von CDU und FDP in dieselbe Ecke getrieben
Nein zu Räumungen und Polizeigewalt!
Gerade jetzt sollten sich die Occupy-Aktivisten nicht abdrängen lassen. Sie müssen den 99 Prozent mit ihrem Beispiel zeigen, wie man zusammenfinden kann
Merkel zeigt, wo die Glocken hängen
Deutschland drängt Serbien zu Konzessionen in der Kosovo-Politik und verweigert vorerst den Status eines EU-Kandidaten, der bis Ende des Jahres in Aussicht stand
Tabubruch, leere Mägen & ein Rücktritt
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
Ausgebremste Rebellen
Eine bittere Enttäuschung der geweckten Erwartungen: Der CDU-Parteitag räumt das Thema Lohnuntergrenze mit einem Formelkompromiss ab - zu Lasten der Niedrigverdiener
Sie stießen auf taube Ohren
Vor zehn Jahren verbreiteten Künstler und Politiker einen Afghanistan-Aufruf, doch blieb ihr Appell gegen Krieg und Besatzung weitgehend und bis heute ungehört
Späte Suche nach den braunen Wurzeln
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm das Bundesamt für Verfassungsschutz hochrangige Nazis in seinen Dienst. Erst jetzt lässt die Behörde ihre Geschichte aufarbeiten
Sarkozy hält sich an Merkel
Der Verlust des AAA-Rankings wäre für den Präsidenten eine fatale Blamage vor den Wahlen. Und so versucht er, sich als gelehriger Schüler Deutschlands zu profilieren
Die Technokraten sollen's richten
Italien und Griechenland setzen auf die Herrschaft der Experten. Das mag die Nerven der Märkte beruhigen - wirft aber allerhand Fragen auf
Eine Kalasch bringt Bares
Libyen ist derzeit ein riesiges Waffen- und Munitionslager, das jahrzehntelang durch Produzenten und Lieferanten aus der EU sowie Russland bestens bestückt wurde
Der Souverän und das Referendum „von oben“
Nach Papandreous Winkelzug steht auch hierzulande die Frage eines EU-Plebiszits im Raum. Aber nicht jede Volksabstimmung stärkt die Demokratie
Das Schönste, was es gibt
Als die zwanziger Jahre golden oder nur schaumgolden sind, machen sanfte Männerstimmen grandios Karriere. Harry Frommermann wird zum Erfinder der „Comedian Harmonists“
Schafft das Amt ab!
Nach dem Auffliegen der Neonazi-Mordbande wird der Ruf nach einem NPD-Verbot wieder lauter. Aber hilft das gegen rechtsradikale Militanz? Das Problem ist der Verfassungsschutz
Im Angstraum
Im Südosten Berlins engagieren sich Bürger gegen Neonazis. Doch die Regierung verlangt von ihnen: Misstraut euren Mitstreitern
Gut, dass wir darüber gesprochen haben
Das Forschungsministerium hat einen „Bürgerdialog“ zur Energiewende organisiert. So stellt sich die Regierung offenbar die Beteiligung des Souveräns vor
Zehn Tote und der rechte Terror
Eine rassistische Mordserie und eine erschossene Polizistin gehen offenbar auf das Konto von Neonazis. Der Fall wirft brisante Fragen auf: Was wusste der Verfassungsschutz?
In der Endlosschleife
FDP-Gesundheitsminister Daniel Bahr begnügt sich mit Korrekturen und wolkigen Visionen. Die angekündigte große Reform ist vertagt
Kritisiert, gelobt, vereinnahmt
Muss die Occupy-Bewegung Forderungen entwickeln? Geht sie an der Realität vorbei? Und ist Banken-Protest eigentlich links? Eine Schneise durch den Debatten-Dschungel
Ein verlorenes Jahrzehnt
Umweltminister Röttgen kündigt zusammen mit den Ländern eine neue Atomendlagersuche an. Aber in Gorleben soll weiter gebaut werden. Umweltverbände fürchten eine Finte
"Auch Holger Apfel hat Schaum vor dem Mund"
In der NPD tobt ein Machtkampf. Egal wie der Parteitag am Wochenende ausgeht: Am Wesensgehalt der NPD wird sich nichts ändern, sagt Neonazismus-Forscher Fabian Virchow