König für einen Moment
Karl-Josef Laumann hat seine CDU mit einer Kampagne für den allgemeinen Mindestlohn überrumpelt. Nun soll der Parteitag nächste Woche darüber befinden
Occupy und das eine Prozent
Im US-Kongress wird die Protestbewegung einfach überhört. Das gilt auch für das Superkomitee aus Republikanern und Demokraten, das über die Haushaltssanierung entscheidet
Ein Hyde Park für Berlin
Vor dem Brandenburger Tor haben der "Speakers’ Corner Trust" und Google einen Tag lang einen Ort für freie Meinungsäußerung geschaffen. Und jeder durfte mal ans Mikrofon
Dem Imperium die Eier zeigen
Dass Israel Shamir überhaupt bei Wikileaks mitmachte, war ein Skandal. Jetzt hat der Assange-Intimus sich mit einem Artikel selbst übertroffen
"Das ignoriert unsere Tradition"
Am Samstag beginnt der FDP-Parteitag: Die Europaabgeordnete Nadja Hirsch über die Aktualität der „Freiburger Thesen“ von 1971 und die Vereinbarkeit von Liberalismus und Gerechtigkeit
Das große Würfelspiel
Wer sind die 1 Prozent, gegen die sich weltweit Proteste regen? George Monbiot über den Mythos vom Wohlstandserzeuger und die Erfolgsquote schlechter Eigenschaften
Koalition des Konsenses
Von radikalen Alternativen war seit Beginn der Krise oft die Rede. In Angriff nimmt sie keiner. Stattdessen werden kleinliche Differenzen inszeniert. Über den Zombie Neoliberalismus und das TINA-Gespenst
Die Sparschweinerei
Wenn Europa die richtigen Lehren aus der Krise zieht, kann es nicht nur den Euro vor dem Kollaps retten
Flucht mit dem Hubschrauber
Was passiert, wenn Griechenland pleite geht? Ein Vergleich mit Argentinien und Island macht Angst – und ein wenig Hoffnung
Absichtlich vernachlässigt
Enttäuscht von der offiziellen Politik proben immer mehr Griechen den zivilen Widerstand
Die militärische Dimension
Bei den Berichten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) steckt der Teufel im Detail. Und das wiederum findet sich im Anhang
Israel und der Tag X
Präsident Ahmadinedjad weist den IAEA-Report und damit den Vorwurf zurück, sein Land habe an Atomwaffen gearbeitet. Was tut – was entscheidet nun die Regierung Netanjahu?
Bella Italia
Der Politiker Berlusconi hat sich längst überlebt, der Regierungschef will sich noch eine Gnadenfrist gönnen – der Medien-Caudillo wird Italien wohl erhalten bleiben
Kubanische Immobilien, Schweizer Franken und ein Palituch
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
Spielzeug statt Infrastruktur
Innenminister Friedrich hat den Wettbewerb Apps4Deutschland eröffnet. Ein Beitrag zu mehr Transparenz und Demokratie im Umgang mit Daten ist das nicht
Auf der Kippe
Am Samstag soll wieder unter dem Occupy-Banner protestiert werden. Der Bewegung droht allerdings ein Rückschlag, wenn sie nicht beginnt, strategisch zu denken
Großer Sprung oder großes Loch
Eine neue Regierung in Athen hin oder her. Angela Merkels mutmaßlicher Königsweg, Griechenlands Wirtschaft durch Auszehrung gesunden zu lassen, ist gescheitert
Wenig mehr als nichts
Eigentlich sind die Beschlüsse der schwarz-gelben Koalition zu Pflege und Steuerrecht armselig. Andererseits sind sie auch durchaus positiv
Umweg über Philippsburg
Ist Gorleben als Endlager noch verhinderbar? Vor dem für Ende November geplanten Castortransport streiten auch die AKW-Gegner
Viel Kohle für wenig CO2
Gebäudesanierung gilt als Schlüssel zur Senkung der Emissionen. Doch ist sie teuer und oft unsozial. Mietern bleibt oft nur ein schlechtes Geschäft
Kommunikationsprobleme aller Art
Dank Peer Steinbrück dominiert einen Monat vor dem SPD-Parteitag immer noch die K-Frage. Vielen in der Partei scheint das nicht ungelegen zu kommen
Die dicke Berta
Vor 200 Jahren gründet Friedrich Krupp eine Gussstahlfabrik, die erst am Rand des Bankrotts steht, dann zur Erstausstattung einer Waffenschmiede von Weltgeltung wird
Irre Tage von Athen
Die vergangene Woche war für die Griechen vor allem eines: ein Schnellkurs in Politikverdrossenheit. Den Parteien sind die Maßstäbe abhanden gekommen
Langsames Denken
Ist die Wende der Union in der Mindestlohndebatte eine Einladung an die SPD zu einem Notstandskabinett? Fakt ist: Auch die SPD schwenkt Richtung Union