
Warsame, Schluss mit Petzen & Wolken über Ankara
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche, in aller Kürze analysiert

Der Rubel rollt, auch für Raketen
Allen Verhandlungen mit der NATO über Abwehrsysteme zum Trotz wird das strategische Raketenarsenal modernisiert. Allein 2011 soll es noch zehn Testflüge geben

Wer hat Angst vorm Defizit?
Die US-Republikaner wollen die sozialen Sicherungssysteme weiter schleifen. Auf die Inkompetenz der Medien ist da Verlass, die Panik vor einer Überschuldung schüren

Oligopoly mit gezinkten Karten
Nun hat die Rating-Agentur Moody’s auch den Schuldner Irland mit einem vernichtenden Urteil gesteinigt und die Kreditwürdigkeit auf Ramschniveau herunter gestuft

Kanarienvogel in der Kohlengrube
Das Land war erstes Opfer der Weltfinanzkrise 2008/09. Alle Welt glaubte, in Reykjavík müssten Lehren gezogen werden, um einem solchen Kollaps allzeit vorzubeugen

Jetzt richtig in der Euro-Falle
Die Internationale der Gläubiger versucht sich am nächsten Pleitekandidaten Italien - weil sie sich auf drei Grunderfahrungen aus dem vergangenen Jahr verlassen kann

Notorischer Reflex, blamable Reaktion
Nicht Wladimir Putin gebricht es an der Qualifikation für die abgesagte Ehrung, vielmehr fehlt es dem Preiskomitee an Rückgrat, diesem Preisträger gerecht zu werden

Es geht um Vertrauensbruch
Betrug und Korruption verursachen einen Milliardenschaden im Gesundheitssystem. Es fehlt an Regeln – Nutznießer sind Unternehmen, aber auch Ärzte

Ein anderes Rollenbild
Königsweg Fußball? Sport bietet Migrantinnen durchaus die Chance zu sozialem Aufstieg und kultureller Anerkennung – doch es gibt Grenzen

Hoffnung verraucht
Die globale Klimapolitik kriselt. Nun gerät mit dem Emissionshandel auch noch die einstige Wunderwaffe in Schwierigkeiten

Wer wagt den Sprung?
Wieder einmal muss sich Europa sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Klaus Busch und Dierk Hirschel erklären, mit welcher Strategie das gehen kann

Guantánamo auf hoher See
Vor dem Gerichtshof für Menschenrechte wird die EU-Migrationspolitik verhandelt. 24 Flüchtlinge klagen gegen ihre Übergabe an die libyschen Behörden. Ein Protokoll

Ende des Sonderwegs
Mehr als 55 Jahre Wehrpflicht sind in Deutschland am 1. Juli verabschiedet worden. Schon als der Kalte Krieg zu Ende ging, erschien der Zwangsdienst nur noch überflüssig

"Wir bleiben!"
Eine zweite Protestwelle rollt durch Ägypten und seit Freitag ist der Tharir-Platz wieder besetzt. Die Regierung ist überfordert. Ein Bericht aus Kairo

Die Scheidung der Unzertrennlichen
Den Weg in die Zweistaatlichkeit säumen hohe Erwartungen und vier bewaffnete UN-Missionen, die sich um den inneren Frieden der zwei Staaten im Sudan kümmern sollen

Auf dem Hochseil des Wankelmuts
Wenn Deutschland im Juli den UN-Sicherheitsrat führt, werden die Defizite einer zwiespältigen und wenig innovativen Außenpolitik offenbar. Krisen sind da vorprogrammiert

Eingeschüchtert vom Uni-Bluff
Das US-Netzwerk "Akademiker mit Arbeiterhintergrund" tagt am Wochenende zum ersten Mal in Deutschland. Asta-Referent Andreas Kemper über die Notwendigkeit des Kongresses

Die CCS-Taktierer
Gesetz beschlossen, Zukunft unklar: Bei der unterirdischen Verpressung von Kohlendioxid geht es Politikern um parteipolitische Erwägungen, nicht um Sicherheit

König Sex schwächelt
Auch wenn Dominique Strauss-Kahn triumphiert: Das alte Männlichkeits-Bild ist passé. Die Insignien der Macht sind längst andere

Überflüssige Durchsuchung
Gestern ist die Polizei in Räume von Stuttgart21-Gegnern eingedrungen. Carola Eckstein von den „Parkschützern“ über eine unverhältnismäßige Polizeiaktion

Den Spieß einfach umdrehen
Die Regierungen der EU sind zu Gefangenen der Finanzmärkte geworden. Der 2005 vollzogene kategorische Schuldenschnitt Argentiniens zeigt, dass es auch anders geht

Zweite Welle des Zorns
Säkulare Gruppen rufen für Freitag erneut zur Besetzung des Tahrir-Platzes auf: Gegen den mangelnden Reformwillen des Militärrates und die islamistische Gefahr

Die Angst vor dem großen Geld
Die Bewohner der Arktisregion stehen der Ausbeutung ihrer Bodenschätze skeptisch gegenüber. Diese bringt Geld, schadet aber der Umwelt. Sie fordern mehr Mitspracherecht

Der weiße Goldrausch
Cold Rush in der Arktis: Mit dem Tauwetter kommen die Goldjäger. Minenbetreiber hoffen auf lukrative Geschäfte, doch Umweltschützer warnen vor den Folgen