Auf Messers Schneide

Die Angst vor dem ­alten Regime ist ebenso groß wie die Skepsis vor der Zukunft. Eine Reise durch ein Land, das trotzdem hungrig auf das Neue ist

Gemeinsame Atom-PR

Die britische Regierung soll skandalöse Geheimabsprachen mit der Atomindustrie getroffen haben, um die Folgen von Fukushima zu verharmlosen. Der Grund: Acht AKW in Planung

Der Weg zur grünen Wiese

Der Ausstieg ist beschlossen. Aber was passiert mit stillgelegten Atomkraftwerken? Schon jetzt werden Meiler zurückgebaut – eine exportträchtige Erfahrung

Der Herr der Drohnen

Als CIA-Direktor verschaffte der neue Verteidigungsminister Leon Panetta dem Geheimdienst eine eigene "Luftwaffe". Nun wird er gleich drei Kriege zu managen haben

Gabriels letzte Chance

Die SPD will den Sommer lieber der Koalition für ihren Steuerstreit überlassen. Offenbar können die Sozialdemokraten beim Thema Umverteilung nicht selbst liefern

Trübe Aussicht für Atomfans

Kernkraft? Ja bitte! Rund 25 hartgesottene Atomkraft-Befürworter versammeln sich in Berlin. Sie fühlen sich verraten – von Energiekonzernen und Politik

Pyrrhussieg für Europa

Christine Lagarde ist nicht die Reformerin, die der Internationale Währungsfonds so dringend an der Spitze bräuchte, um die weltwirtschaftlichen Probleme zu bewältigen

Demokratie im Schweinsgalopp

Kaum ein Abgeordneter durchschaut noch, was er beschließt – ein besonders krasses Beispiel ist der Atomausstieg

Marco Bülow

Auf Biegen und Brechen

Der große Crash für den Großschuldner in der Eurozone scheint erst einmal abgewendet, aber Zahlungsfähigkeit hat nichts mit ökonomischer Erholung zu tun

German Weitsicht

Der Bundestag beendet eine Ära: Deutschland steigt aus der Kernkraft aus. Die neuen Energien werden unseren Alltag radikal verändern. Davor muss niemandem bange sein

Smarter Weg in grüner Landschaft

Die Stadt Boulder in Colorado ist die erste „SmartGridCity“ mit einem flächendeckenden intelligen­ten Stromnetz. Ganz billig ist das jedoch nicht

Hoffnung am Reißbrett

Millionen Chinesen drängen in die Städte und China sucht neue Konzepte. Nachdem Dongtan gescheitert ist, sollen Öko-Städte von unten wachsen – zumindest ein bisschen

Pläne, die jährlich schrumpfen

Abu Dhabi wollte 22 Milliarden Dollar in die erste ­klimaneutrale und müllfreie Stadt am Golf investieren. ­Inzwischen wurde das ­Projekt deutlich abgespeckt

Liebe mit Folgen

Es war Zufall, dass sich nach der Wende die ersten Alternativ-Energie-Unternehmen rund um Prenzlau ansiedelten. Heute freut sich die Stadt über Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

Die Zukunft der Stadt

Weltweit wachsen die Städte unaufhörlich. Immer Menschen ziehen in Metropolen. Wie können wir künftig umweltgerecht in ihnen leben?

Scheitern als Chance

Während in Athen Tränengas wabert, treffen sich in einem edlen Hotel in London griechische Staatsvertreter und Investoren. Es ist der Anfang eines Notverkaufs erster Güte

Prekärer als unter Thatcher

In Großbritannien streikt der öffentliche Dienst gegen die rigiden Sparpläne der Regierung Cameron. Die Lage ist noch bedrohlicher als in den achtziger Jahren

Doppelte Standards

Der internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag gibt mit seiner Anklage das Signal zum finalen Schlagabtausch mit Gaddafi. Doch die Beweislage ist eher dürftig

Nach Momo-Art

Die Internet-Enquete des Bundestags legt nach 15 Monaten erste Handlungsempfehlungen vor. Zeit für ein Zwischenfazit

Klassenkampf auf Sozialistisch

Die chinesischen Gewerkschaften versuchen sich zu einer echten Interessenvertretung zu entwickeln. Internationale Unterstützung könnte den Prozess beschleunigen

Der Zorn der Community

Rainer Moormann hat als Atomforscher Risiken publik gemacht und das an seiner Arbeitsstelle zu spüren bekommen. Nun zeichnet ihn die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler aus

Zwieback für das Sklavenvolk

Vor 70 Jahren, am 27. Juni 1941, erobern deutsche Truppen die weißrussische Hauptstadt Minsk. Für die Menschen beginnt ein Martyrium, das die meisten nicht überlebten

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung