Globaler Open Space
Die Bewegung, die für eine andere Welt eintritt, hat sich ihrer Existenz versichert. Übergreifende Theorien zu einer unabhängigen Zivilgesellschaft bleibt sie schuldig
Der Doktortitel muss aberkannt werden
Ein Gespräch mit dem Bremer Staatsrechtler Andreas Fischer-Lescano, der Karl-Theodor zu Guttenberg nachgewiesen hat, dass Teile seiner Doktorarbeit abgeschrieben sind
Dr. Lieblingsminister und Mr. Plagiat
Guttenberg hat sich für seine Dissertation heimlich bei anderen bedient. Es ist nicht der erste Doktortitel, der zu einem Politikum wird
Wirbel um den Karmapa Lama
Ist der potenzielle Nachfolger des Dalai Lama ein Agent Chinas - oder dessen größter Gegner?
Digedags in Schönefeld
Im DDR-Kultcomic „Mosaik“ wurde schon vor 50 Jahren für das Projekt eines „Zentralflughafen Berlin“ geworben und auf eine Science-Fiction-Version der DDR zurückgegriffen
Die Knochen-Mahlmaschine
Die Restaurant-Kette "Holding of Emotion" wirbt in Lemberg mit den skurrilsten Themen-Restaurants. Manche davon sind Vorposten eines antirusisschen Nationalismus
Vom Müll in den Mund
Sebastian könnte auch einkaufen gehen, trotzdem sucht er sich sein Essen in Bio-Tonnen. Auf der Pirsch mit einem „Mülltaucher“
Aufgeblasener, kranker Elefant
Ein Streik bei der pakistanischen Luftfahrtgesellschaft PIA wirft die Frage auf, ob das ägyptische Aufstandsvirus bald auch auf Pakistan übergreifen könnte
Sarrazin, der Kulturexportschlager
Ärger, wo auch immer er hingeht: Eine Diskussion mit dem Ex-Bundesbanker und der Krawallschachtel Henryk M. Broder in London musste in andere Räume umziehen
Immer wieder wächst das Gras
Das Treffen von 90.000 Globalisierungskritikern im Senegal spürte „historischen Rückenwind“, als das Meeting zusehends vom Umsturz in Ägypten überlagert wurde
Alle Depperten herschauen!
Die nächsten Parlamentswahlen sind zwar erst 2013, aber wenn es so läuft, wie es läuft, läuft der Zug in Richtung Heinz-Christian Strache und FPÖ
Das Universelle lässt uns suchen
Freiheit, Gleichheit: Nichts an den Menschenrechten ist selbstverständlich. Der Abgleich mit der Denktradition Chinas zeigt: Ihre Durchsetzung muss kein Heldenepos sein
Kein Mündel des Imperiums
Der Karibikstaat pocht auf seine demokratischen Rechte. Haiti lässt sich nicht von den USA bevormunden, wenn Ex-Präsident Aristide in sein Land zurückkehren will
Nicht auszuklammern
Rasche Einigung? Auch wenn Regelsätze, Mindestlöhne und Equal Pay für die Politik Reizthemen sind: Bei den neuen Verhandlungen dürfen sie nicht vom Tisch fallen
15 Monate Ruhm
Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz: Können wir Wikileaks vertrauen? Sechs neue Bücher über die Enthüllungsplattform geben drei Antworten
Die Revolution erreicht Europa
Die Flüchtlingswelle aus Nordafrika verschafft der EU eine Chance, all den revolutionären Traktaten zu Ägypten nun auch revolutionäre Taten folgen zu lassen
Der Familie wegen
Britta Ernst hat in der Hamburger SPD Karriere gemacht. Und doch könnte sie zu den Verliererinnen der Wahl gehören: Als neue First Lady kann sie kaum Senatorin werden
Streik und Nächstenliebe
In den Streit um das Sonderrecht für Kirchenbeschäftigte kommt Bewegung – bei Diakonie und Caritas unter verschiedenen Vorzeichen
Der König als Bauernopfer
Wenn es am 11. Februar in Kairo keinen Staatsstreich gegen einen Volksaufstand gegeben haben soll, muss das Schiff der Revolution jetzt erst recht Fahrt aufnehmen
„Laden Sie jetzt Ihre Nachbarn ein“
Herrn Hussein wurde die Post geklaut und Frau Pistolesi lernt gern Deutsch. Besuch in einem Integrationskurs
Im Zweifel gegen die Freiheit
Barack Obamas Reaktion auf die Proteste in der arabischen Welt zeigt, welch taktisches Verhältnis Administrationen in Washington gegenüber den Menschenrechten pflegen
Griff nach der Ordonnanz-Pistole
Ein Volksbegehren über die „Heimabgabe“ von Waffen und Munition bewegt die Eidgenossen, weil zugleich eine aufgeregte Armee-Debatte eine Zerreißprobe heraufbeschwört
Perversion einer Idee
Angela Merkels Plan einer EU-Wirtschaftsregierung ist falsche Medizin aufgrund falscher Diagnose. Integration geht anders
Öl ins Feuer
Statt im Streit um die Sicherungsverwahrung zur Vernunft zu mahnen, gießt auch Karlsruhe Öl ins Feuer und brandmarkt den Europäischen Gerichtshof als Sicherheitsrisiko