Der zweite Skandal

Auf dem G20-Gipfel starb der unbeteiligte Ian Tomlinson, nachdem ein Polizist ihn gestoßen hatte. Der Staatsanwalt sieht keinen Anlass für ein Strafverfahren

Die nervösen Beschwichtiger

Europas Regierungen behaupten zwar immerzu, die Krise sei bewältigt. Die Debatte um die Stresstests zeigt aber, wie groß die Angst noch ist

„Es ist alles eine Frage des Aufwands“

Wikileaks steht vor einem Neustart – sogar feste Gehälter sind geplant. Viele Unterstützer stellen sich Fragen, Sprecher Daniel Schmitt gibt im "Freitag" die Antworten

Die Tricks der Kommission

Biosprit ist ein Bombengeschäft. Damit die Party weitergehen kann, fälschen EU-Beamte sogar wissenschaftliche Studien

Tickende Bombe

Schwarz-Gelb hat sich auf einen CCS-Gesetzentwurf geeinigt. Der Protest auf dem Lande wächst

Ein Menschenrecht auf Wasser

Alle acht Sekunden stirbt ein Kind an einer durch Wasser übertragenen Krankheit. Großbritannien, USA, Kanada, Australien blockieren eine Resolution zum Recht auf Wasser

Hauptsache Weiß

In Argentinien spielt weniger das Geschlecht als viel mehr die Hautfarbe eines Menschen eine tragende Rolle für seinen gesellschaftlichen Status

Dem Kosovo droht weiter Stillstand

Die EU wird mit der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofes über die Unabhängigkeit des Kosovo nicht umgehen können. Sie ist in der Frage tief gespalten

Hardliner an die Unions-Front

Nach dem Rücktritt von Ole von Beust wird mit Christoph Ahlhaus noch ein Law&Order-Politiker Regierungschef. Gerät Merkels Öffnung der CDU schon ins Stocken?

Nur kein Aufstand

Wer einige Zeit mit den deutschen Soldaten in Kunduz lebt, merkt: Der afghanische Alltag passt nicht zu den Strategien der Politik

Hoch angesehen, niedrig bezahlt

Die Verordnung mindert die ­Auswüchse des Lohndumping. Doch die Nachfrage nach geschulten Kräften wird wachsen

Demokratiegefährder

Nicht Bodo Ramelow ist eine Gefahr für die Maßstäbe, die das Grundgesetz aufstellt. Sondern jene sind es, die dem Namen nach die Verfassung schützen sollen

Auf Wiedersehen – nach den Ferien

Merkels Aufritt vor der Hauptstadtpresse gerät zum Lehrstück über die Kunst der kritischen Frage. Einen Rücktritt plant die Kanzlerin für den Sommer jedenfalls nicht.

Debattengemüse

In einer zunehmend biotechnisch geprägten Gesellschaft bedarf es auch eines angepassten Patentrechts auf europäischer Ebene

Putsch der Eliten

In Deutschland fehlt der Wille zu einer demokratischen Schule. So wird die Ungleichheit der ­Bürger zementiert

Vom Saulus zum Paulus

Es sind gute Neuigkeiten, dass das Weiße Haus seine Afghanistan-Strategie zugunsten von indirekten Verhandlungen mit Führern der Aufständischen überdacht hat

Katastrophe im November

Barack Obama hat als Präsident bisher viel erreicht: Mehr Abrüstung, ein Umweltgesetz, eine Gesundheits- und Finanzreform. Trotzdem laufen ihm die Wähler davon

Ein kalter Putsch

Die Bundeswehr soll künftig wieder einen Generalstabschef haben wie einst die Wehrmacht. Für Ex-Staatssekretär Wimmer ein restauratives Zeichen ausgerechnet zum 20. Juli

Die Freiheit jenseits der Güter

Eine neue Leitidee muss den Menschen aus seiner eingeengten Rolle als Arbeiter und Konsument befreien. Eine Replik auf den Juso-Vorsitzenden Sascha Vogt

Alles sinnfrei?

Der kubanische Autor erlebt während seines Studiums in Berlin erstaunliche Parallelen zu seiner Schulzeit in der Heimat

Anspruchslose Grüne

Nach dem Scheitern der Hamburger Bildungsrefom müssten die Grünen klar Schiff machen: Die Wirtschaftskrise verlangt eine rot-(rot)-grüne Positionierung

"Wir müssen das Wachstum bewältigen"

Wikileaks-Sprecher Daniel Schmitt über die künftigen Herausforderungen für das Projekt, Wachstumsschmerzen und warum die Plattform bald auch Gehälter zahlen muss

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung