Suppenküchen gegen den Hunger
Eine Million Kinder gehen nach einem gerade vorgestellten Bericht der US-Regierung hungrig zu Bett. Im Vorjahr ist die Zahl der Betroffenen erheblich gestiegen
Selbstkritik statt Kritik
Während ihres Manila-Besuchs gibt Hillary Clinton nur zu, dass die USA in Bezug auf die Menschenrechtslage auf den Philipinnen nicht ganz perfekt sind
Jagd auf Lafontaine
Sex, Krebs, Rückzug aus einem politischen Amt – alles einerlei, wenn sich der "Spiegel" und andere Blätter mit vereinten Kräften Linke wie Lafontaine vornehmen
Auf der Flucht
Seit Polen 2004 der EU beigetreten ist, hat jeder Fünfte im Alter zwischen 21 und 35 Jahren das Land verlassen und sucht in Skandinavien oder Großbritannien sein Glück
Rätselhafter Tod
Ein Arzt in Teheran, der Menschen untersucht hat, die während der Unruhen nach der Präsidentenwahl im Juni verletzt wurden, ist unter mysteriösen Umständen verstorben
„Wir können noch lauter“
Auftakt für vierwöchigen Protest: Am heutigen Aktionstag gehen die Studierenden auf die Straße. Warum, erklärt Anja Gadow vom Dachverband der Studierenden fzs
Keine Zeit fürs Denken
Nach den Revolten von 1997 und 2003 begehren die Studenten erneut auf. Bildungsministerin Schavan bringt in gesetzten Worten ihr Verständnis zum Ausdruck
Einer braucht den anderen
Als Präsident Obama in Shanghai ankam, hatte er die Last der 60-jährigen Geschichte zwischen dem sozialistischen China und dem kapitalistischen Amerika im Gepäck
Glasnost mit Guttenberg
Realistischer beurteilen, will der neue Verteidigungsminister den Bundeswehr-Einsatz in Kundus sehr wohl, doch eine neue Afghanistan-Politik bleibt er schuldig
Fasten gegen die Ignoranz
Die Welternährungsorganisation steht bei ihrem Gipfel in Rom auf verlorenem Posten. Die reichen Länder wollen erst selbst die Krise überwinden, bevor sie anderen helfen
Hunger nach Profit
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren Millionen Hektar Ackerfläche in Entwicklungsländern gepachtet – der Landraub bedroht Hunderttausende Kleinbauern
Das Rennen um Indien beginnt
Die EU sieht Indien allein als aufstrebenden Markt und will ein Freihandelshandelsabkommen. Dass große Teil der Bevölkerung in bitterster Armut lebt, wird ausgeblendet
Boy Scouts auf der Pirsch
Amerikas Pfade zur Inneren Sicherheit sind vielfältig, vor allem dem Heimatschutzministerium gehen in dieser Hinsicht nie die Ideen aus
Null Toleranz in halb Europa
Auf dem europäischen Kontinent ist jeder Zweite feindlich gegenüber Einwanderern eingestellt und ebenso viele fühlen sich von Muslimen bedroht. Ein alarmierender Befund
Sozialdemokratische Katharsis
Am ersten Tag ihres Dresdner Parteitags ist die SPD um Selbstreinigung bemüht. Nach viel Symbolik und Theater erhält die neue Spitze einen Vertrauensvorschuss
Partei am Boden
Nach Spendenskandalen, Flügelstreits und dem plötzlichen Tod ihres wichtigsten Finanziers ist die rechte Kaderpartei in einer schweren Krise – aber noch nicht am Ende
Selten übermütig – Modrows neuer Kulturminister
Ab Mitte November 1989 hat die DDR erstmals in ihrer Geschichte eine Koalitionsregierung. Der "Sonntag" interviewt den Minister aus einem bis dahin immer heiklen Ressort
Rot-Rot-Grüner Streitraum
Wie stehen die Chancen für ein Projekt "Linke Mitte"? Die Freitag-Debatte
Ein Streitraum in Rot-Rot-Grün
Hat ein rot-rot-grünes Projekt auf Bundesebene eine Chance? Der Freitag wirft einen Blick in die Zukunft und startet ein Online-Forum, um diese Option zu diskutieren
"Wir brauchen einen Neuanfang"
Die Juso-Vorsitzende Franziska Drohsel übt scharfe Kritik an der Regierungs-SPD und den autoritären Führungsstrukturen der Vergangenheit. Damit müsse endlich Schluss sein
Rente mit 69
Das war weder die Abrechnung eines Enttäuschten noch eine Demonstration der Selbstkritik: Müntefering flüchtet bei seinem letzten Auftritt ins Ungefähre
Die Mitte nicht aufgeben
Die Versuchung, sich nach links zu orientieren ist für die groß. Aber dort kann die SPD keine Wahlen gewinnen. Was fehlt, ist ein neues positives Leitbild für die Partei
Schule der Männlichkeit
Die FDP drängt auf Abschaffung, Sozialverbände fürchten um die Zivis. Und was ist mit den jungen Soldaten in einem Berufsheer?
Heißer Herbst an den Unis
Die Proteste für bessere Lern- und Studienbedingungen gehen in die nächste Runde. Besetzungen haben begonnen, weitere Aktionen sind geplant – nicht nur in Deutschland