Nichts ist, wie es scheint
SBXIII, die Eule der Illuminaten und politische Theologie: Wie Dan Browns Roman "Das Verlorene Symbol" das moderne Verschwörungsdenken weiterschreibt
Hellsichtiger Buhmann
Es ist leicht, Oskar Lafontaine die Schuld am Jamaika-Bündnis zu geben. Und es lenkt davon ab, wer Rot-Rot-Grün in Wahrheit verhindert hat
Festung Pakistan
Die US-Strategie am Hindukusch erinnert an die Domino-Theorie von einst. Demnach gilt: Fällt Afghanistan, ist auch die Talibanisierung Pakistans nicht mehr aufzuhalten
Stockholm-Chicago-Express
Am Montag wird der von Schwedens Reichsbank gestiftete Wirtschaftsnobelpreis verliehen. Lange war die Ehrung vor allem eines: PR-Maßnahme für die neoklassische Schule
Tisch aus grauem Stein
In der Familie Wu haben vier Generationen den 60. Jahrestag der Volksrepublik gefeiert, die sie auf teils sehr unterschiedliche Weise erlebt und erfahren haben
Die nicht gewählten Gewählten
Volksvertreter? Die Eigenheiten des deutschen Wahlrechts führen die Idee einer repräsentativen Demokratie zunehmend ad absurdum. Eine radikale Reform ist nötig
Warten auf Václav Klaus
Auch nach dem eindeutigen Ja der Iren zum Lissabon-Vertrag kann die EU noch nicht endgültig aufatmen. Noch fehlt das entscheidende Plazet aus Tschechien
Feuerbälle über Texas
Der Weltraum droht vom Labor zum Depot strategischer Waffen zu werden. Deshalb ist eine Aktualisierung des für alle Staaten geltenden Weltraumvertrages wünschenswert
Die Deutschland putzen
Hunderttausende Gebäudereiniger halten die Republik sauber. Seit Oktober stehen sie ohne Tarifvertrag da. Die Urabstimmung läuft, ein Streik der Nadelstiche ist denkbar
"Die Verantwortung wiegt schwer"
Ole Danbolt Mjos war Vorsitzender des Friedensnobelpreis-Komitees. In einem seltenen Interview hat er Auskunft gegeben, wie die Fünferrunde funktioniert
Ein Preis zur falschen Zeit
Obama mag ein potenzieller Nobelpreisträger sein. Die Auszeichnung im Jahr 2009 hat er aber nicht verdient
Eine Seele von Insel
Von verschwundenen Lamas, fetten Katzen und dem Ja zu Lissabon. Im Pub zeigte sich, wie sehr es bei der Abstimmung um die irische Identität ging
Kein Gott außer Allah
Terry Holdbrooks wurde als Wachsoldat der US-Armee ins Lager Guantánamo geschickt. Es ist von dort desillusioniert und als bekennender Muslim zurückgekehrt
Der letzte Tagesordnungspunkt
Nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche von SPD, Grünen und Linken ist eine Frage schwer umstritten: Wer trägt die Schuld?
Geschenke, aber nicht für alle
Die neue Koalition plant eine großzügige Anhebung von Freibetrag und Kindergeld – denen, die es am nötigsten hätte, kommt das nicht zugute
Zu früh für Rot-Rot-Grün
Die Chance für eine andere Mehrheit haben Linke und Grüne verspielt. Gescheitert ist aber nur ein erster Versuch, nicht das Modell selbst. Jetzt hilft: miteinander reden
Bewährungsprobe
Viele an der Thüringer SPD-Basis sind gegen die CDU-Koalition. Nun wird sich zeigen, was die sozialdemokratischen Reden von der Einbeziehung der Mitglieder wert sind
Eine ehrenwerte Gesellschaft
Auch nach dem Tod ihres Gründers Reinhard Mohn bleibt der Medienkonzern der Bertelsmann Stiftung die treibende Kraft bei der Ökonomisierung der Politik
Schrebergärtners verlorene Ruhe
An der Berliner Kiefholzstraße trennte die Mauer 40 Jahre lang Kleingartenkolonien. Als die Mauer gefallen war, blieb die Grenze zwischen den Gärten trotzdem bestehen
Anonymität ist Freiheit
Datenklau, Überwachung und Meinungshoheit. Was wir als Internetbenutzer gewinnen können, wenn wir uns per Mouseclick anonym durch das weltweite Datennetz bewegen
Justitias Augenbinde verrutscht
Der ewige Datenhunger von Behörden im Anti-Terror-Fieber bedroht das gesellschaftliche Leben. Ein Plädoyer für ein starkes Recht auf Anonymität im Datenverkehr
"Ich bin nicht anonym. Sondern eine andere."
Frustsurfer, Lustmolche, Raubkopierer – wer im Netz nicht erkannt werden will, ist ein ganz Schlimmer. Oder? Freitag-Blogger erklären, wieso sie anonym bleiben
Das Blatt wenden – oder abziehen
Der US-Oberkommandierende in Afghanistan macht seinem Oberbefehlshaber Barack Obama in Washington das Leben schwer und geht offen auf Konfrontationskurs
Ratschläge vom Klempner
Wirtschaftsexperten bereiten den angekündigten „Reformen“ der schwarz-gelben Regierungskoalition schon jetzt öffentlich den Weg, um den neuen Kurs hoffähig zu machen