Fördern statt Feuern

Bückeburger Modell: Wie ein Kleinbetrieb im Niedersächsischen in der Krise Entlassungen vermeidet und ältere Beschäftigte dabei sogar noch etwas lernen können

Die Milch macht’s nicht mehr

Der Verfall der Milchpreise bedroht vor allem die Existenz der kleinen landwirtschaftlichen Betriebe. Das muss nicht sein. Es gibt alternative Konzepte

Panzer gegen die Göttin der Demokratie

Vom Tod des ehemaligen KP-Generalsekretärs Hu Yaobang bis zum blutigen Ende der Proteste auf dem Tiananmen-Platz. Eine Chronik der Ereignisse zwischen April und Juni 1989

Die Partei hat wieder recht

Die Niederschlagung der Revolte von 1989 schien das Ende aller politischen Reformen. Zugleich sind in China heute Macht und Kapitalismus so verflochten wie nie

Wenn das Haus wackelt

Die Finanzaffäre im Unterhaus zeigt, wie weit sich die Demokratie von den Bürgern entfernt hat. Aber ist der Skandal auch ein Zeichen für die Schwäche des Systems?

Die Reform entlässt ihre Väter

Himmlischer Frieden - irdische Konflikte: Aus Angst vor einem Ende des ökonomischen Frühlings ließ Deng Xiaoping vor 20 Jahren die Panzer auffahren

Im Auge des Sturms

Ralf Bischof, Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie, über das energiepolitische Gleichstellungsgesetz, Offshore-Windparks und die riesige Batterie Norwegen

Irgendwer gräbt immer eine Waffe aus

Bombenalarme, Brandsätze, Todesdrohungen: Noch scheint der Friedensprozess auf der Insel trotz der Zwischenfälle stabil, doch unter der Oberfläche gärt es

Der Staat im Staate

Ein eigenes ­Gesetz zum Schutz der ­Beschäftigten wird es in dieser Legislaturperiode nicht geben - trotz der Überwachungsskandale bei ­Telekom und Bahn

Spätes Mordopfer

1967 hatten die Studenten Grund zu glauben, dass die Demokratie scheitern wird. Michael Jäger über Karl-Heinz Kurras und die Folgen

Spirale der Gewalt

Der kalte Krieg zwischen Iran und Israel droht zu eskalieren und die Gefahr, dass Atomwaffen zum Einsatz kommen, wächst. Ein Ausweg wäre eine kernwaffenfreie Zone

Wilder Tiger, scheues Reh

Vom steuerpolitischen Sommertheater zur nächsten sozialen Demontage: Die Hoffnung, dass die neue Staatsorientierung zu sozialen Verbesserungen führen wird, ist illusionär

Wie die Mafia

Der asymmetrische Krieg ist keine neue Herausforderung, sondern eine alte Strategie, die sich auf das outsourcing von kriegerischer Gewalt auf private Akteure stützt

Die Dollarinflation grollt von Ferne

Droht nach der Finanzkrise der Währungskrieg? Die grassierende ­Deflation kann sich schnell ändern. Was auf einen Niedergang des Dollars folgen könnte, ist offen

Pjöngjangs letzter Bruder

Der Atomwaffentest der Nordkoreaner zwingt Peking zu diplomatischen Krisenmanagement. Pjönjang als engen Verbündeten aufzugeben, steht nicht zur Debatte

Die Stasi schoss nicht auf Rudi Dutschke

Der Rudi-Dutschke-Attentäter war kein Mitarbeiter der Stasi. Das teilte Marianne Birthler bei der Vorstellung des neuen Tätigkeitsberichtes ihrer Behörde mit

40 Jahre, 40 Werke

Keine Kultur in der DDR? Wie wäre es mit einer Gegenausstellung. Eröffnen wir den "ästhetischen" Zoo. Vielleicht gibt das Innenministerium sogar Geld dafür

"Es war nie besser, schwul zu sein"

40 Jahre nach dem Christopher Street Day macht die Gleichberechtigung Homosexueller in den USA starke Fortschritte. Das Eheverbot fällt, öffentliche Ämter werden frei

So geht es uns mit Europa

27 Porträts von Menschen wie Du und ich. Bis zum Wahltag erscheint die Freitag-Serie "Menschen in Europa". Kurze Antworten auf die Frage: Wie sieht Ihr Europa aus?

Hans Eysselinck, Belgien

Der 75-jährige ist Rentner, stammt aus Gent und lebt derzeit im französischen Montpellier. Er wünscht sich ein europäisches Gesetz für Sterbehilfe.

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung