Salzburger Festspiele: Oh, Weltende!
Bartók, Orff, Bruckner, Puccini: In Zeiten, in denen viele Wege ins Nichts führen, bieten die Salzburger Festspiele Grandioses

Serie „In With the Devil“: Schmetterlinge und Falken
Die Serie „In With the Devil“ beruht auf einem wahren Fall. Ein Mädchenmörder muss zum Geständnis bewegt werden
Das sind unsere Buchempfehlungen für diesen Sommer
Ob am Strand, in den Bergen oder auf dem Balkon: Zehn Buchempfehlungen für die Ferienzeit – von Redakteurinnen, Redakteuren und Autoren des „Freitag“
Horrorfilm „Hatching“: Das Monster aus dem Ei
Im Horrorfilm „Hatching“ zerstört ein mordendes Vogelwesen im Auftrag eines Mädchens ein finnisches Vorstadtidyll. Hanna Bergholm interessiert sich für ihr Trauma auf vielen Ebenen

Die Illusion guter Führung
In „Der perfekte Chef“ mimt Javier Bardem einen Familienunternehmer, der sich in der Rolle des Patrons fast zu gut gefällt. Taugt das zur Kapitalismuskritik?
Christian Barons Roman „Schön ist die Nacht“ erzählt lebhaft vom Proletariat
Freunde, die sich entzweien, und eine Spelunke als Zufluchtsort – Christian Barons Roman erzählt lebhaft vom Proletariat

Endlich wieder Pathos
Skandale gehören bei den Wagner-Festspielen zum Geschäft, doch der große bleibt zunächst aus: Den Auftakt macht eine „Tristan und Isolde“-Inszenierung zum Wohlfühlen

Fehlfarben-Comic: Der große Moment besteht immer auch darin, dass man ihn verpasst
Aus dem legendären Fehlfarben-Debütalbum „Monarchie und Alltag“ haben elf namhafte Illustrator:innen einen Comic gemacht. Diedrich Diederichsen weiß, warum diese Musik 42 Jahre später noch fasziniert
Drei Formate klären auf: Wie kommt es zu rechtem Terror?
Am 22. Juli 2016 erschoss ein Mann in München neun Menschen aus rassistischen Motiven. Das Format „Terror am OEZ“ klärt über die Motive des Täters auf. Auch andere Podcasts beschäftigen sich mit Rassismus in Deutschland
„Men“ ist mehr als woker Pseudofeminismus: Viele Männer, ein Gesicht
Alex Garland treibt im Body-Horror von „Men“ sein Unbehagen am männlichen Machtstreben auf die Spitze

„Monsieur Claude“: Stolz und Vorurteile
Mit „Monsieur Claude und sein großes Fest“ bleibt Philippe de Chauveron, der Regisseur der mittlerweile dreiteiligen Filmreihe, dem Rezept seiner Vorgängerfilme treu. Er erweitert den Kosmos sogar noch um immer mehr Stereotypen

Nibelungenfestspiele: Blutbad am Pool
Krieg, Untergang, Vergewaltigung: Ferdinand Schmalz bürstet in Worms das „Nibelungenlied“ auf feministisch und apokalyptisch. Das ist erschreckend aktuell

Tony Cokes in München: Die Nazis und der Beat
Video, Textfragmente, Pop: Im Haus der Kunst in München sind Werke des US-Künstlers Tony Cokes zu sehen. Sie widmen sich auch der Geschichte der Stadt zwischen Kunst-Hauptstadt der NSDAP und Olympia 1972

„Better Things“: Schnallt euch an!
Großartiges Familienchaos und jede Menge Situationskomik: Auch in der finalen Staffel der autofiktionalen Serie „Better Things“ geht es wieder hoch her. Eine Begegnung mit Regisseurin und Komikerin Pamela Adlon
Die Lust im Alter: Emma Thompson zieht blank
Emma Thompson beweist in „Meine Stunden mit Leo“ ungeheuren Mut und bricht das Tabu weiblichen Begehrens im Alter
„Pornfluencer“: Nackt und toxisch
Hinter der Fassade: Das Kino entdeckt die Influencer:innen – etwa, wenn sie als „verifiziertes Paar“ Pornos drehen. Zum Start von Joscha Bongards Film „Pornfluencer“
Elon Musks Space X wirkt gegen diese Utopien nahverkehrlich
Extravagante Raumstationen und irdische Utopien, Japan und die Seidenstraße: Prof. Erhard Schütz hat die Sachbücher des Monats Juli gelesen und kommt aus dem Staunen nicht mehr raus

Tuntenhaus Forellenhof im Schwulen Museum: Antipatriarchale Hausbesetzung
Es war eine schöne, wenn auch kurze Utopie: Schwule Aktivisten besetzten 1990 ein Haus in der Mainzer Straße. Daraufhin wurde brutal geräumt. Das Schwule Museum erinnert nun mit einer Ausstellung an das Tuntenhaus in Ostberlin vor 32 Jahren

Manfred Deix' Jugend: Ein Avatar namens Rotzbub
Marcus H. Rosenmüllers Animationsfilm „Willkommen in Siegheilkirchen“ holt den Karikaturisten Manfred Deix in voller lieblicher Abscheulichkeit auf die Erde zurück
Tschechow, Tolstoi, Gogol: Mit George Saunders von den russischen Meistern lernen
Der gefeierte US-Autor George Saunders huldigt unterhaltsam und kundig den russischen Meistern der Short Story

Experiment Heimat: Im Ruhrgebiet lebt nicht nur Grönemeyer
Für das „Experiment HEIMAT“ verbrachten unter anderem die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo oder die Fotografin Christina Stohn eine Woche im Ruhrgebiet. Sie erkundeten und entdeckten ein „umstrittenes“ Gefühl

Neues Album von grim104: Endlich geht diese Welt unter
Als Teil von Zugezogen Maskulin bohrt der Rapper grim104 in den Gewissheiten der Gegenwart. Jetzt geht er an die eigene Substanz: Das dritte Soloalbum „Imperium“ erzählt von untergegangenen Reichen und dem Kollaps direkt vor unseren Augen

„Snowflake Mountain“: Vegan in der Wildnis
Die Reality-TV-Show „Snowflake Mountain“ auf Netflix schickt die Generation Woke zur Umerziehung in die Wildnis

Vom Leben mit Dreck erzählen
Emmanuel Carrère lenkt in seiner Adaption von Florence Aubenas’ Putzfrauenreportage den Blick auf die Beziehung zwischen der Reporterin und ihren Subjekten