Afghanistan

Antrieb: hybrid

Mit Annalena Baerbock lernen wir, dass Fiktion spannender ist als die Realität. Das sollte frau wissen

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Einer trägt Manschettenknöpfe.

Frankreich verliert einen Freund

Nach dem Tod von Präsident Déby Itno deutet vieles darauf hin, dass die Sahelzone zum Afghanistan Europas werden könnte

Soldaten in Uniform gehen durch ein Feld mit blühendem Mohn.

Frieden ohne Besatzer

US-Außenminister Blinken will den politischen Flurschaden eines Truppenabzugs in Grenzen halten

Joe Biden im ABC-Interview, spricht und hält einen Stift. Im Hintergrund die US-Flagge.

Der Schurke aus dem Schurkenstaat

Joe Biden hat Wladimir Putin einen „Killer“ genannt. Wer sich zu solcher Schmähung versteigt, will offenbar das bilaterale Verhältnis unumkehrbar schädigen. Nur wozu?

Soldat blickt aus Helikopter auf Gebirge, zweiter Helikopter fliegt.

Tiefes Loch

Joe Biden steckt in der Afghanistan-Falle. Der Krieg dort ist ein tiefes Loch, das von anderen gegraben wurde

Bin Laden hat gesiegt

Der Terror hat zwei Jahrzehnte nach 9/11 sein Ziel erreicht, schreibt Stefan Weidner: Der Westen sei nicht wiederzuerkennen

Land der begrenzten Möglichkeiten

Der designierte US-Außenminister Antony Blinken sieht Amerika wieder als globale Führungsmacht – und unterschätzt den Lauf der Welt

Richtiges Ergebnis, falsche Begründung

Die Entscheidung, Julian Assange wegen seiner psychischen Verfassung nicht an die USA auszuliefern, ist human – Whistleblower schützt sie aber nicht

Aserbaidschanische Flagge weht über einer alten Steinbrücke am Fluss Aras, mit Hügeln im Hintergrund.

Der große Verlierer

Für Teheran ist der Ausgang des Krieges zwischen Armenien und Aserbaidschan ein Desaster – auch weil er die Diskriminierung der turkstämmigen Bevölkerung offenbart

Soldaten tragen Sarg mit US-Flagge aus Flugzeug.

Raus aus Afghanistan!

Trump holt US-Truppen nach Hause. Das setzt andere unter Druck – dennoch ist die Entscheidung richtig

Politisch verfolgt

Ein Sammelband nimmt Menschen in den Blick, die wegen ihrer sexuellen Orientierung fliehen

Die Supermacht hat ausgedient

Trumps internationale Zurückhaltung war gut für sein Land: Schon zuvor war die westlich dominierte Weltordnung am Limit

Delegation von Männern in traditioneller Kleidung und mit Turbanen sitzt in einem Raum bei Gesprächen.

Verhandeln bis zur Selbstverleugnung

Die USA gestehen sich einen fatalen Irrtum ein: Weder am Hindukusch, noch im Irak, noch in Libyen hat der militärisch erwirkte Regimewechsel funktioniert

Eine Frau spricht eine Gruppe von Polizisten mit Schutzhelmen und Tarnuniformen an.

Ein „Nein“ zum staatlichen Morden

Drei junge Männer, die bei den Protesten im November 2019 verhaftet wurden, sollen hingerichtet werden. Millionen IranerInnen protestieren dagegen

Aussortieren und abschieben

Wie die Migrationspolitik der rechtspopulistischen Volkspartei in Dänemark zum Mainstream werden konnte

„Ich bin deutsch“

Burhan Qurbani sieht seine Filmadaption von „Berlin Alexanderplatz“ als Stinkefinger gegen Populismus

Der Tod in den Minen

In Belutschistan fahren auch Kinder ein, um Kohle aus dem Berg zu brechen. Die Zustände sind infernalisch

Das Ende vom Lied

Wer hätte geglaubt, dass der Krieg in Afghanistan so beiläufig zu Ende geht?

Das Sterben hört nicht auf

Das Land hat ein weiteres Jahr brutaler Gewalt hinter sich. Auch die Verhandlungen der USA mit den Taliban werden regelmäßig torpediert

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung