Afghanistan

Gänzlich geeignet
Die neue SPD-Spitze geht beim Thema Afghanistan auf ihre Basis zu. Alles nur Taktik fürs Image? Das hängt jetzt von den Mitgliedern ab

Obama? Oh weh!
Uri Avnery zum Jahrestag des Gaza-Krieges über die enttäuschende Nahost-Politik des US-Präsidenten

Friede den Menschen
Ein kriegsähnlicher ist auch ein völkerrechtsähnlicher Zustand. Das gilt in Afghanistan ebenso wie in Palästina

Gabriels Radikalopportunisten
Die SPD reißt das Steuer in der Afghanistan-Politik herum und folgt dem Prinzip: Was uns als Regierung heilig war, kann uns als Opposition gestohlen bleiben

Die Verräter sind unter uns
Der Wehrbeauftragte Robbe warnt vor Vertrauensverlust zwischen der Bundeswehr in Afghanistan und der Politik in Berlin. Es riecht nach einer neuen Dolchstoßlegende

Finten und Floskeln
Die Bundesregierung spielt erkennbar auf Zeit. Sie will offiziell erst nach der Londoner Afghanistan-Konferenz Ende Januar über mehr Truppen entscheiden

Im Notfall müssen die Fakten dran glauben
Soviel Selbstverleugnung hat das Vergabekomitee in Oslo bisher selten betrieben. Barack Obama bekommt den Friedensnobelpreis – Afghanistan 30.000 neue Soldaten

Auf Adrenalin
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg kann nur eins: Vorwärtsstrategie. Aber was, wenn er zur Ruhe kommt?

Das Lachen der Minderheit
Der Bundestag hat das deutsche Kriegsmandat verlängert. Es ist die Entscheidung einer politischen Parallelgesellschaft, die zeigt, was sie von der wahren Mehrheit hält

Merkels Krieg und Krise
Das Massaker von Kundus wird zum Debakel für die Kanzlerin. Mit der Politik des Aussitzens kommt sie hier nicht durch

50 zu 50
Die neue Strategie des US-Präsidenten ist ein unkalkulierbares Glücksspiel. Es geht um viel – auch um das politische Überleben des Mannes im Weißen Haus

Staat muss nicht sein
Die erzwungene Verschmelzung tribalistischer Funktionalität mit dem Exportprodukt Staat hat versagt. Europäische Machtorganisationen haben Teile der Welt unregierbar gemacht

„Wir hassen diese Generäle“
Präsident Obama, es ist Zeit nach Hause zu kommen! Der Filmemacher Michael Moore hat einen Offenen Brief geschrieben. Der Krieg am Hindukusch geht trotzdem weiter

Obamas Afghanistan-Bausatz
Kriege wie die am Hindukusch und in Pakistan passen nicht mehr ins 21. Jahrhundert. Daran droht der US-Präsident nun zu scheitern

Deutlich hinter den Aufgaben zurück
Winfried Nachtwei, Verteidigungsexperte der Grünen, über Fehler der deutschen Afghanistanpolitik

Die Schutzengel der Taliban
Die USA wollen Afghanistan durch Machtarrangements und viel Geld neutralisieren. Dafür ist Pakistan unverzichtbar

Kriterien des Abzugs
Über Exit-Strategien nachzudenken, heißt nicht, Zeitpläne für Abzugsszenarien zu entwerfen, sondern Kriterien zu benennen, von denen sie abhängen

Erkaufter Friede?
Die US-Regierung versucht die Aufständischen in Afghanistan mit Geld ruhigzustellen. Im Iraq war diese Strategie erfolgreich, am Hindukusch dürfte sie aber scheitern

Abteilungsleiter Niebel
Die Bundesregierung stockt die Hilfszahlungen für Afghanistan auf – und forciert gleichzeitig eine neue Strategie. NGOs haben Bedenken gegen den neuen Weg

Guardian vs. Irak
Wegen eines kritischen Artikels verurteilt ein Gericht in Bagdad die britische Zeitung zu Schadensersatz. Das Geld soll der irakische Premier erhalten

Viele können nicht mehr
Für viele US-Soldaten ist es ein Alptraum, nach Afghanistan in den Krieg zu ziehen. Nach dem Amoklauf von Fort Hood wird das Berufsprinzip der Armee in Frage gestellt

Der Brief des US-Diplomaten
Das vollständige Kündigungsschreiben in deutscher Übersetzung

Lehre aus Afghanistan
Ein hochrangiger US-Diplomat ist von seinem Posten nach nur sechs Monaten zurückgetreten - er wollte den Krieg nicht länger mittragen. Hat er Recht?

Der geschlagene Sieger
Herausforderer Abdullah hat mit einem dramatischen Rückzug den Weg für Karsais zweite Amtszeit frei gegeben und zugleich Widerstand gegen die künftige Regierung gesät