Afrika

Wer verantwortet den Hungertod in Afrika?

In den USA und Kanada steht gentechnisch veränderter Weizen vor der kommerziellen Zulassung, US-Präsident Bush fordert die Öffnung der europäischen Märkte - und in Thüringen siegt der Bio-Weizen

Muslimisches Utopia

Der sudanesische Schriftsteller Tajjib Salich über den Nord-Süd-Konflikt, die letzte Supermacht USA und die Demokratie im Sudan

Die Deutschen als Makler

Bonner Afghanistan-Konferenz 2001 - Berliner Kongokonferenz 1884/85: Über Fischer und Bismarck und die Kosten des "Dabeiseinwollens"

Schön ist, was die Normen sprengt

Im »Vergnügungsdistrikt« zwischen Bologna, Venedig und Rimini ist eine experimentelle Theaterkultur entstanden, gezeichnet von den ästhetischen Mitteln der Unterhaltungsindustrie und doch ihr Gegenteil

Bangui-Methode

Horrorzahlen über Infizierte sind bei aller Dramatik mit Vorsicht zu genießen

Viel Rauch beim Barbecue

Die Partnerschaft der Zukunft löst sich in Wohlgefallen, Petrodollars und Militärhilfe auf

Was haben wir getan?

Nach der WM-Entscheidung von Zürich durfte die "Regenbogen-Nation" wieder den Boden der Tatsachen betreten

Viren ohne Grenzen

Clinton macht Geschichte und erklärt Aids zum Nationalen Sicherheitsrisiko

Welthunger

Nicht nur in Äthiopien, in ganz Afrika werden 16 Millionen Menschen sterben, weil sie nichts zu essen haben. Es sei denn...

Wachstumshoffnung Freihandel

Im SADC ist vorerst mehr auf politische Sprengkraft als auf ökonomische Dynamik Verlass

Unter den Augen des Löwen

Noch immer sind die meisten afrikanischen Schriftsteller bei uns so gut wie unbekannt. Von Schriftstellerinnen ganz zu schweigen. Wir stellen fünf neue Romane vor

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung