Aleppo
Nach Übernahme von Aleppo: Was bedeutet das für die kurdische Region Rojava?
Mit den im Norden Syriens vorrückenden islamistischen Verbänden verbindet sich eine erhebliche Bedrohung der kurdischen Autonomie in dieser Region. Die Türkei trifft bereits Vorkehrungen, um die Situation gegen Rojava auszunutzen
Militante Islamisten übernehmen Kontrolle in Aleppo: „Wir fühlten uns völlig verloren“
Regierungsfeindliche Kämpfer haben große Teile Aleppos unter ihrer Kontrolle gebracht. Noch herrscht Unklarheit, wie die Armee von Bashar al-Assad reagiert. Monate eines fragilen Friedens sind vorbei. Die Bevölkerung ist voller Angst
Syrische Migranten brauchen in Saudi-Arabien eine Arbeit, um bleiben zu dürfen
Schon vor dem syrischen Bürgerkrieg, der 2011 begann, kamen Syrer in den Wüstenstaat. Inzwischen sind es annähernd 500.000, die geduldet werden, aber spätestens als Pensionäre wieder ausreisen müssen
Migration: In Syrien treibt der Westen Hunderttausende zur Flucht
Die Sanktionen gegen Syrien sollen der Assad-Regierung schaden – treffen aber eine Bevölkerung, die hungert. Familien müssen von umgerechnet einem Dollar pro Tag leben: Zur schlimmsten Zeit des Krieges lebten die Menschen besser als jetzt
Nach dem Erdbeben: In den Hospitälern schwindet mit den Medikamenten die Moral
Im Nordwesten fühlen sich die Überlebenden des Bebens von der Welt vergessen. Währenddessen wollen Bewohner aus den Rebellengebieten nicht, dass sich die Vereinten Nationen bei ihrer Katastrophenhilfe mit der Regierung in Damaskus abstimmen
Erdbeben: Die EU hat den Hilferuf ignoriert, weil er von der Regierung in Damaskus kam
Nicht die syrische Regierung, wie von der deutschen Außenministerin behauptet, sondern die türkische hat die Grenzübergänge geschlossen gehalten. Sie fürchtete überlastete Krankenhäuser
Kriegsmittel „Urbizid“: Über die Zerstörung der Städte
Von Mariupol gingen in den letzten Wochen Bilder von zerstörten Häuserfronten, ausgebrannten Autos und zerbombten Infrastruktur um die Welt. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn die Städte ausgelöscht werden?
Bis zum letzten Mann?
Das NATO-Großmanöver „Defender“ wurde abgesagt. Wie geht es weiter in Syrien?

Konfetti und Bomben
„Für Sama“ zeigt uns den Krieg in Syrien so alltäglich und intim wie nie zuvor
Kein Ritt auf der Brechstange
Assad-Truppen sind in der Provinz Idlib auf dem Vormarsch. Dadurch ist das Verhältnis zwischen Moskau und Ankara belastet
Gebt ihnen Asyl
In der Provinz Idlib droht eine humanitäre Katastrophe. Der Westen könnte helfen
Eine Fahrt ohne Helm
Unterwegs zwischen Aleppo, Homs, Damaskus und den Golan-Höhen: Manchmal ist so etwas wie Frieden spürbar
Die Liebe ist einfach
Berlin ist keine Stadt, die feste Zugehörigkeiten braucht. Das ist es, was sie für mich so schön macht
Die aufgegebene Stadt
Nach ihrem Rückzug aus Afrin wollen die YPG-Milizen zur Guerilla-Taktik übergehen

Staatenlose Füße
Batoul und Reem studierten Kunst in Syrien und jetzt in Berlin. Erster Schritt dort war ein Mappenkurs für Geflüchtete

Schmuggel statt Asyl
Im Flüchtlingscamp Softex blühen Schattenwirtschaft und Schwarzhandel. Wächter und Grenzbeamte verdienen mit
Die Fantastik der Kultur
Niroz Malek ist in Aleppo geblieben. Er schreibt Texte über verlorene Freunde, Musik, Literatur und den allgegenwärtigen Tod
Eine vermeidbare Tragödie
Wie aus den demokratischen Protesten ein gnadenloser Krieg werden konnte, in dem jeder gegen jeden kämpft
Ein neuer Anlauf
Diese Woche beginnen Verhandlungen unter Schirmherrschaft von Russland, der Türkei und dem Iran. Können sie endlich Frieden bringen?

MUF, jwd, ojemine
In Berlin-Mitte soll der Prototyp eines Hauses gebaut werden, in dem Geflüchtete nicht nur wohnen, sondern auch arbeiten können
Die Väter der Entscheidung
Der Westen hat den Syrien-Konflikt solange geschürt, bis daraus ein globaler Konflikt wurde, dem weder die USA noch die EU gewachsen sind. Eine der Folgen heißt Aleppo

Gegen Russland
Daniel Cohn-Bendit, Intellektuelle und Ex-Politiker rufen zu einer Demonstration gegen „lupenreinen Massenmord“ in Aleppo auf
Der Ruf verklagt sein Echo
Der Kampf um Aleppo ist zur Kraftprobe zwischen Russland und den USA geworden

Vergesst diese Menschen nicht
Die syrischen Weißhelme erhalten den "alternativen Nobelpreis". Das ist ein wichtiges Signal: Wir müssen unsere Aufmerksamkeit verschieben