Algorithmus

Nichts zu verbergen

Immer mehr Polizeibehörden erstellen mit Algorithmen Kriminalitätsprognosen

Bewerbungsprozess: Menschen werden zufällig in Behälter sortiert.

Automatisierte Ungerechtigkeit

Algorithmen spielen bei der Vergabe von Jobs eine immer größere Rolle. Das bringt neue Gefahren mit sich

Mehr redaktionelle Verantwortung

Die Macht der Sozialen Medien bedeutet, dass die Seiten auch eine öffentliche Verantwortung dafür tragen, was sie ihre Nutzer sehen lassen und was nicht

Person tippt auf Facebook-App auf Smartphone mit Tastatur.

Die wachsende Macht des Trichter-Filters

Soziale Plattformen haben Herausgebern neue Möglichkeiten geboten, ihre Inhalte zu verbreiten. Doch die Entscheidung, welche Nachrichten angezeigt werden, fällen andere

Pegidas Märchen

Auch wer „Lügenpresse“ schreit, braucht Infos. Was sind das für Portale, die ständig Öl ins Feuer gießen?

Ein Mann steht vor einem Bürgeramt mit der Aufschrift

Neoliberal wird zu neofeudal

Häufig dauert es Monate, bis bei den Berliner Ämtern ein Termin frei ist. Gegen Geld geht es schneller

Google-Logo als bunte Piñatas, von der Decke hängend.

Danke, Google-Werbung

Weniger Gehalt für Frauen? Eine Studie der Carnegie-Mellon-Universität hat herausgefunden, dass die personalisierte Werbung einen algorithmisierten Pay Gap beinhaltet

Die Filterblase gibt es, aber wer ist schuld?

Sind es die Algorithmen oder wir selbst, die bestimmen, welche News wir lesen? Eine neue Studie von Facebook will das endlich klären – und wird genau dafür kritisiert

Das Facebook-Logo spiegelt sich im menschlichen Auge.

Facebook baut Dominanz weiter aus

Facebook dominiert die Medienlandschaft inzwischen wie kein ein anderes Unternehmen und dieser Einfluss wird in naher Zukunft auch noch weiter zunehmen

Ein Mann mit verschränkten Armen steht vor einer weißen Wand neben einem Gemälde und einer Kiste.

Männer sind so berechenbar

Die Webseite Art Rank behandelt Künstler wie DAX-Konzerne. Der Argentinier Carlos Rivera hat dafür einen Algorithmus entwickelt

Mann telefoniert unter einer riesigen Gehirnskulptur, die wie ein Telefonhäuschen gestaltet ist.

„Hochgradig manipulativ“

Big-Data-Expertin Yvonne Hofstetter über ihr neues Buch „Sie wissen alles“ und ihre große Sorge um die Zukunft

Das Netflix-Logo spiegelt sich in einem menschlichen Auge.

Am Ende der Glotzkultur

Unser Autor versuchte verzweifelt, den Algorithmus des Online-Videoportals, das es nun auch in Deutschland gibt, zu lieben

Der Drei-Millionen-Artikel-Mann

Svenker Johanssons Software hat Millionen von Wikipedia-Artikeln erstellt – mit Hilfe eines automatischen Schreibroboters. Doch die sogenannten Bots machen auch Fehler

Facebook-Logo als Mosaik aus vielen kleinen Fotos an einer Wand. Ein Mann läuft durch eine Tür.

Katzen tun, was Katzen tun

Man sollte nicht erwarten, dass sich ein Netzwerk wie Facebook ethisch korrekt verhält. Der Feldversuch mit manipulierten Newsfeeds hätte niemanden überraschen dürfen

Krieg gegen den Blitztransfer

Sogenannte Hochfrequenzhändler ziehen immer mehr Geld aus den Märkten, und alle schauen zu. Der Amerikaner Michael Lewis eine Sammelklage gegen alle US-Börsen eingereicht

Nahaufnahme einer Person mit Brille und leuchtendem Kragen vor bunten Lichtern.

„Sei kein Fremder“

Unternehmen wie Tesco, Google und Facebook setzen bereits Tools zur Gesichtserkennung ein. Die Risiken für die Privatsphäre sind schwer abzuschätzen

Der Algorithmus, wo jeder mit muss

Wie zuverlässig funktionieren die bestehenden Algorithmen für die Partnersuche? Ein unzufriedener Mathematikstudent programmierte sich kurzerhand einen eigenen

Nahaufnahme eines Frauengesichts mit Google-Suchvorschlägen wie

Das Googeln der Anderen

Eine Kampagne von UN Women thematisiert die Diskriminierung von Frauen durch Googles Autocomplete-Algorithmen

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung