Andrea Nahles
Main articles
                       „Am Ende zählt der Machtwille“
Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz wirken blass. Die Autorin Nora Bossong und der Ökonom Florian Willet fordern im Interview Ecken und Kanten
                       Krise und Erneuerung der Sozialdemokratie
Der SPD fehlen Verbindungen zu unteren Arbeitnehmermilieus, gesellschaftspolitische Debatten und eine Erzählung. Doch jetzt regt sich etwas, schreibt Dierk Hierschel
                       Die, die nicht im Einstein mit euch rumhängt
Bei der SPD muss man traditionell viel einstecken. Bei der Bundesvorsitzenden wird aber mit zweierlei Maß gemessen
                       Denken in Dekaden
Mit dieser Urwahl verschafft ein Bündnis aus Jusos und Altgenossen der Partei doch noch Zukunftsperspektiven
                       Genug Verantwortung übernommen
Nahles geht, Dreyer, Schäfer-Gümbel und Schwesig übernehmen. Na und? Es ist Zeit für Neuwahlen
                       Mehr Demut wagen
Eine Personaldebatte macht noch keinen Frühling. Die SPD braucht einen Plan für die Zeit nach der Volkspartei
                       „Das Ihr-seid-aber-doof nervt“
Unter Linken kämpfen gerade alle gegen alle. Simone Lange plädiert für eine offene Debatte – mit Respekt
                       Das große Krachen
CDU und SPD sind wie erwartet abgestürzt. Das Unbehagen über die Große Koalition in Berlin prägt auch diese Abstimmung, ihr Ende wird immer wahrscheinlicher
                       „Andrea Nahles müsste mehr lesen“
Elke Heidenreich ist Deutschlands erfolgreichste Literaturvermittlerin. Fernsehen ist für sie kein Medium der Kritik
      Wer hat Angst vor dem Wähler?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
        
      Geschichte wird gemacht
Die Partei, die sich mit ihrer Tradition schmückt, löst ihre Historische Kommission auf
                       Schreiten sie Seit an Seit?
Politiker von SPD und Linkspartei werten den Streit über die Asylpolitik als Machtkampf in der Union
                       Der Esel in seinem Lauf
Andrea Nahles ist nur ein Beispiel: Die SPD zeigt sich unfähig, ihren größten Fehler zu korrigieren
                       Keine Trümmerfrau
Andrea Nahles wurde mit 66 Prozent gewählt. Das ist Fluch und Segen zugleich
        
      Vergesst die Angst
Ohne einen Ruf der Parteibonzen kandidiert Simone Lange als SPD-Chefin. In Hannover begeistert sie die Basis
      Wer hat noch nicht? Wer will noch mal?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
                       (K)ein Problem, Frau Schulze
Hubertus Heil legt einen Gesetzentwurf für das Rückkehrrecht von Teil- in Vollzeit vor. Was furios klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Minimalkonsens
                       Jörg Kukies wird Finanzminister: Goldman Sachs regiert
Wer ist Christian Lindners Nachfolger als Finanzminister Jörg Kukies? Wir haben den ehemaligen Goldman-Sachs Investment-Banker 2018 porträtiert, als Scholz ihn zum Staatssekretär ernannte
        
      Dann verpulvert mal schön
Geld ist da. Aber auch Angela Merkels nächste Schwarz-Rot-Koalition wird den Kampf gegen die soziale Spaltung verweigern
                       Es braucht neue Leute
Die massenmediale Erleichterung über die Bildung einer schwarz-roten Regierung ist groß – kein Wunder! Wer heute den Diskurs prägt, kann mit einer GroKo oft gut leben
        
      Ein Hauch von Frauen
Mütterrente, Quoten für Führungspositionen, Gewalt in der Partnerschaft – tauchen durchaus auf im Regierungsprogramm. Allerdings viel zu lau
                       Moment mal!
Egal was die SPD anstellt, es geht nach hinten los. Auch dass die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange gegen Andrea Nahles kandidieren will, macht nichts besser
                       Jusos für mehr Demokratie
Der SPD-Parteivorstand will den Einfluss neuer Mitglieder begrenzen. Die Parteispitze hat dabei weder Logik noch Demokratie auf ihrer Seite
        
      Gekungel statt Debatte
Fünf innerparteiliche Gründe für den Niedergang der deutschen Sozialdemokratie
- 1/3
 - Weiter »