Antikommunismus
        
      Versunkener Feiertag
Im Westen wird der 17. Juni bis 1990 als Tag der Deutschen Einheit begangen und für Ausflüge ins Grüne genutzt. Peinlich, wenn man dabei an etwas Nationales denken soll
        
      Bau auf, bau ab
150 Jahre Sozialdemokratie: Wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Aber der Mut zur Veränderung ist ihr unterwegs verloren gegangen
        
      Schein und Sein
Als die BR Deutschland am 23. Mai 1949 gegründet wurde, trat auch das Grundgesetz in Kraft. Die darin verankerte Totalitarismus-Theorie stieg auf zur Staatsdoktrin
        
      Brieftauben an Stalin
Henri Martin, der als 17-Jähriger für die Résistance kämpft, wehrt sich gegen den französischen Kolonialkrieg in Indochina und wird im Oktober 1950 exemplarisch bestraft
        
      Kalter Krieg wird präsidiabel
Die Nominierung des Präsidentenbewerbers von SPD und Grünen wirkt verstörend. In einer Zeit des Demokratie-Schwunds wird ein Erneuerer gebraucht, kein Restaurator
        
      Jeder Aufruhr wird überrollt
Seit zweieinhalb Jahren sucht die Menschenrechtsaktivistin Edita Burgos nach ihrem entführten Sohn Janos
        
      Alter Adam und alte Eva
Als die DDR zu verschwinden begann, warnte Günter Gaus vor den neuen Dogmen, die nun galten. Der "Freitag"-Herausgeber wäre am 23. November 80 Jahre alt geworden
        
      Wand in den Köpfen zementiert
20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer feierte die Bundesrepublik sich selbst. Eine Systemdiskussion fand auch am Gedenktag nicht statt
        
      Sonst wäre ich nicht Kommunist
Heinz Stehr über das Jahr 1968, Demokratie im Sozialismus und die Schwierigkeit, Vorsitzender der DKP zu sein
        
      Hoovers Baby
Spionageangst, Kommunistenhysterie und Terrorismus - es gibt viele Gründe, warum sich das amerikanische "Bundesamt für Ermittlungen" halten konnte
        
      Die SPD ist für uns nicht koalitionsfähig
Linkspartei-Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch über die Krise der Sozialdemokraten, die Chancen eines Mitte-Links-Bündnisses und die Debatten in seiner Partei
        
      Programmstreit vor DKP-Panorama
Wie der Fall Wegner dazu dient, die Kontroversen um den Kurs der Partei zu verschärfen
        
      Was ist so schlimm daran?
Polens neues Lustrationsgesetz und der Fall des Holocaust-Überlebenden und Philosophen Zygmunt Bauman
        
      Ein Schutzwall aus Leichen
Das Massaker von No Gun Ri während des Bürgerkrieges von 1950 bis 1953 wurde jahrzehntelang der Armee aus dem Norden angelastet - zu Unrecht
        
      Die Rattenlinie
Neue Erkenntnisse über die vom Vatikan nach 1945 unterstützte Flucht von NS-Kriegsverbrechern nach Südamerika
        
      Die einsamste Nation Europas
Vor 50 Jahren, im Herbst 1956, wurde der ungarische Volksaufstand blutig niedergeschlagen. Der Schriftsteller György Dalos hat dessen Geschichte aufgeschrieben
        
      Verliererinnen eine Stimme geben
Monika Knoche, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, über die Frauenquote, alte grüne Konzepte und ihre zukünftige parlamentarische Arbeit
        
      Starker Anker mit Ankerkette
Der PDS-Wahlkampfleiter Bodo Ramelow über den Zuchtmeister Wahlrecht bei der möglichen Aufstellung von offenen Listen einer "Demokratischen Linken.PDS"
        
      CrimeWatch No. 81
Ooops, they did it again, möchte man angesichts der Vorstellung der USA im Irak sagen. Wieder einmal lassen sie sich von einem außenpolitischen Dogma ...
      Heiligenschein
Kwasniewski, der Kommunismus und die EU
      Verlogene Übereinkunft
Antisemitismus und andere -ismen
        
      Die grüne Nostalgie
Eine Erzählung über rechts und links, diesseits und jenseits der Mauer, einst und jetzt
        
      Kein Ohr für Otto Schily
Günter Gaus im Gespräch mit Jutta Limbach (SPD), scheidende Präsidentin des Bundesverfassungs-gerichts und künftige des Goethe-Instituts, über ein verweigertes Gespräch, die Justiz der Sieger und das Menschenrecht der Schwachen
        
      Der Lokalpatriot, der aus der Fremde kam
Warum ich einmal CSU wählen wollte