Apartheid

Heimgekehrt in das Dorf seiner Ahnen
Die Regenbogen-Nation sollte Nelson Mandela nicht zu einem Heiligen verklären und sich darauf beschränken, auf den nächsten Messias zu warten
Das wahre Erbe
Hätte er erreicht, was er wollte, wäre er heute nicht der unumstrittene Superstar der Weltpolitik. Wie geht man weiter als Mandela, ohne bei Mugabe zu landen?

Jenseits der Hoffnung
Wenig weiß man über Literatur aus diesem Land und nichts über Lyrik. Der Sammelband "Ankunft eines weiteren Tages" kann das ändern
Smart, aber nicht willkommen
Der US-Präsident wird auf seinem Trip durch Senegal, Südafrika und Tansania mehr als bei anderen Reisen an seinen Versprechen gemessen und muss mit Gegenwind rechnen

Grammatik des Friedens
Wie sich ein neuer Dialog zwischen Israel und Palästina gestalten sollte, untersucht der Aufsatzband „Zu beiden Seiten der Mauer“
Die Routine der Segregation
Eine Ausstellung im Münchener Haus der Kunst zeigt, wie die Fotografie in Südafrika den Alltagsrassismus dokumentierte. Und das Bild der schwarzen Bürger veränderte

Reise ans Ende des Rechts
Die alltägliche Gewalt in Südafrika zermürbt die Gesellschaft. Viele fordern die Rückkehr zur Todesstrafe

A–Z Gattinnen
Peng Liyuan erregt als Chinas First Lady weltweit Aufsehen. Und sie ist nicht die einzige Gattin, die viel interessanter ist als ihr Gemahl. Unser Lexikon der Woche
Da kommen welche tief aus dem Berg
Der opferreiche Streik der Bergarbeiter von Marikana hat einen sozialen Aufstand in den Platin-, Gold- und Kohleminen des Landes ausgelöst
Abgeschlachtet wie Hühner
Beim Streik in der Platin-Mine von Marikana wurden vor Tagen 34 Streikende von der Polizei erschossen. Viele wollen lieber sterben, als weiter zu arbeiten wie bisher

I Ain’t Gonna Play Baku City
Boykott eines Schlagerfestivals in einem autoritären Staat? Wieso eigentlich nicht? Ein Blick zurück in die achtziger Jahre

Chefsache
Kumi Naidoo kämpfte gegen Apartheid und den Hunger in der Welt. Heute besetzt er als Greenpeace-Chef auch mal eine Ölplattform. Wie verändert er die Organisation?

Front gegen Jacob Zuma
Der größte Streik im öffentlichen Dienst seit dem Ende der Apartheid wird zum unerbittlichen Machtkampf zwischen den einstigen Bündnispartnern ANC und COSATU

Zuviel Selbstachtung verloren
Während das Land auf die Fußball-WM wartet, legt sich Erzbischof Desmond Tutu mit der ANC-Regierung an

Das Ende eines Relikts
Die Ermordung es Neonazis Eugene Terre'Blanche zeigt, wie zerbrechlich die südafrikanischen Gesellschaft auch 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid noch ist

Begegnung mit sich selbst
In seinem Werk entwickelt der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee eine Ethik der Einsilbigkeit. Heute wird er 70 Jahre alt

Das Wunder von Johannesburg
Die Rassentrennung lebt in Südafrika fort, wenn Rugby die Domäne der Weißen und Fußball die der Schwarzen bleibt. Auch die WM 2010 wird daran wenig ändern

Klein, aber oho!
Der Friedensnobelpreisträger hat sich mit seinem Kampf gegen die Apartheid in Südafrika weltweit moralische Autorität erworben. Dabei sei er eher schüchtern, sagt er

Der schwarzen Bombe abgeschworen
Von der heimlichen Kernwaffenmacht zum geläuterten Abrüstungschampion

Mit Faust und Sturmgewehr
Unter seinem neuen Vorsitzenden Jacob Zuma könnte aus dem ANC eine straff geführte Partei werden, die um einiges radikaler ist als unter Nelson Mandela oder Thabo Mbeki

Das angelsächsische Recht in den Ozean kippen
Die Forderungen in Nairobi waren so radikal wie selten zuvor

Weiße Spaßvögel, schwarze Bauern, rote Sterne
Der lange Schatten Südafrikas reicht bis hinauf zum Sambesi

Schreib, was Du willst!
Südafrikas schwieriger Weg zur Lesegesellschaft

Helden der Diffusion
In den Aufständen in Frankreich offenbart sich eine Krise der Repräsentation