Arbeitnehmer

Genehmigungsfreier Osten

Der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) zu Experimenten, Leuchttürmen und besonderen Zonen

Nicht nur ein bisschen dreckig

Eine soziologische Studie untersucht die Arbeitsbedingungen von Putzfrauen in öffentlichen Gebäuden

Federlesen

Weder Rürup noch Herzog folgen einer stringenten Sozialphilosophie

Vabanque

Die rot-grüne "Vision" hat ihre Vollendung gefunden

Wann ist die Zitrone ausgepresst?

Alle wollen die Senkung der Kassenbeiträge - dabei bedarf das zarte Reformpflänzchen qualitativer Impulse

Spanische Verhältnisse

Eine Studie zeigt, dass ökonomische Gründe nicht dafür sprechen, Entlassungen zu erleichtern. Arbeitsplätze werden dadurch jedenfalls nicht geschaffen

Alle reden über Hartz

Niemand spricht darüber, welche Vorschläge der bewussten Kommission bisher nicht in Gesetzesform gebracht wurden

Säen und Ackern

Das Versagen der Intellektuellen in der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Debatte

Die Wahrheit der Zahlen

Sieht man sich Statistiken genauer an, kann man erkennen, dass Immigration rückläufig ist. Trotzdem werden gern diffuse Ängste geschürt

Wilde 13

Erst umjubelt, jetzt umstritten. Wie viel sind die ursprünglichen Vorschläge der Hartz-Kommission noch wert? Ein Überblick

Das Ei des Kolumbus finden

Kerstin Kreuger, Gesundheitsexpertin im DGB Bundesvorstand, zu den Forderungen der Gewerkschaften an eine Gesundheitsreform

Herrenwitze

Union und SPD wollen den deutschen Arbeiter vor ausländischen Konkurrenten schützen. Vielleicht unterschätzen sie seine Intelligenz

Das Fallbeil abfangen

Achim Vanselow vom Institut für Arbeit und Technik in Gelsenkirchen hat das Mainzer Modell untersucht. Sein Fazit: Im Westen nur begrenzt und im Osten kaum wirksam

Neue Instrumente für mehr Dynamik

Ottmar Schreiner, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (Afa) in der SPD, über kurzfristige und langfristige Zielkonflikte der Arbeitsmarktpolitik

Gefährliche Tabus

Die Arbeitsmigration fällt insgesamt kaum ins Gewicht, wird die ostdeutschen Grenzregionen jedoch vor große Probleme stellen

Verriegelt und verregelt

Mit der Einmauerung seines Arbeitsmarktes gen Osten stößt Deutschland kaum irgendwo auf Gegenliebe

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung