Armut

Keine Privatsache

Eine neue Studie zeigt, wie Alleinerziehende benachteiligt und die Kinder in Armut gedrängt werden

Blick über grüne Felder auf eine Stadt am Fuße eines Hügels mit Palmen.

Die Armut wegplanen

Überall in der Welt entwickelt sich der massive Zuzug in die Städte zu einem Problem. Ein UN-Projekt forscht an einer zweifelhaften Lösung

Kommission goes Kommune

Klimawandel, Armut, soziale Ausgrenzung – zu tun haben damit am Ende häufig Städte. Nun setzt die EU auf eine Urban Agenda

Ein Mann mit Grimasse spricht ins Mikrofon, flankiert von einer Frau und zwei Männern.

Der Schoß ist fruchtbar noch

Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Ohne diese Einsicht wird man weder Krise und noch Rechtspopulismus in den Griff bekommen

Tue Gutes und schweige darüber

Die Kirchen organisieren Hilfe für Flüchtlinge bis in einzelne Gemeinden hinein: empathisch, effizient und leise

Kein Wohlstand für alle

In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Politik darf den Umverteilungs-Druck nicht länger ignorieren

Europa braucht Zusammenhalt

Alle Bürger sollten sich in der EU frei bewegen können und sozial abgesichert sein, meint der Sprecher für Sozialpolitik der Grünen Wolfgang Strengmann-Kuhn

Für einen sozialen Aufbruch

Wir brauchen in Deutschland einen radikalen Kurswechsel, um das Auseinanderdriften der Gesellschaft zu stoppen, meint die Linkspartei-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht

Ölfilm auf Wasser mit irisierenden Farben in Blau-, Türkis- und Lilatönen.

Strukturell gnadenlos

Die Gründe für die Flucht hat der Westen meist selbst geschaffen – wie soll er nun reagieren?

Antonio Costa, Premierminister von Portugal, lächelt. Links ein Wappen.

Ende des Katechismus

Frankreich erklärt den Stabilitätspakt für passé, Portugal wählt links, Italien schert sich nicht um Kritik aus Brüssel. Ist das eiserne Regiment der Austerität vorüber?

Sebastian Puschner

Sparen

Oscar Wilde sagte einst, es falle ihm täglich schwerer, seinen Lebensstil aufrechtzuerhalten – man denke nur an all das teure Porzellan. Das Lexikon zur Sparsamkeit

Menschen vor einem Wandgemälde mit Figuren, die Werkzeuge halten und arbeiten.

Lücke zum Fortschritt

Die Vereinten Nationen haben neue Ziele beschlossen. Doch beim Geld knausern die Industriestaaten, auch Deutschland

Alexis Tsipras spricht umgeben von Mikrofonen und Kameras zu einer Menschenmenge.

Sieg für die neue Pasok

Tsipras-Kritiker halten Syriza nicht mehr für eine linke, sondern nur noch eine soziale Reformpartei

Najet Adouani steht in Berlin vor einem Gebäude. Im Hintergrund sind Autos und Bäume.

Halber Himmel

Najet Adouani wird in Tunesien bedroht, nun lebt die Dichterin in Deutschland. Ein Gespräch über Familie, Politik und fliegende Seelen

Das Lied der Straße

Die Zahl der Obdachlosen ist in diesem Jahr erneut gestiegen. Die Politik schaut ungerührt darüber hinweg

Porträt einer Frau mit kurzen braunen Haaren, die einen gelben Blazer trägt.

Absturz am Amazonas

Präsidentin Dilma Rousseff kann ihre Versprechen an die Mittelklasse nicht halten. Sie gerät immer stärker unter Druck

Frau Merkel in der Go-Area

Die Kanzlerin besucht den „Problembezirk“ Duisburg-Marxloh. Wie klappt’s dort mit der Integration?

Essen in Aluschalen wird an Bedürftige ausgegeben. Mehrere Personen mit Handschuhen verteilen die Mahlzeiten.

Hände hoch! Geld oder Menschenrechte

Bei dem 86-Milliarden-Kredit achten Bundesregierung und ESM auf die Finanzstabilität, nicht aber auf die sozialen Folgen. Ist das mit internationalen Verträgen vereinbar?

Barack Obama spricht in einer Gefängnishalle mit Zellen. Zwei Männer stehen im Hintergrund.

Die große Schuld

Barack Obama hat eine Justizreform angestoßen. Im Hintergrund steht die nie aufgearbeitete Sklaverei, deren Folgen bis heute nachwirken

Menschen warten vor einem großen Bild von Papst Franziskus.

Die Verhältnisse kippen

Die einstige Nähe von Staat und Kirche löst sich immer mehr auf. Das konnte man besonders gut bei der Südamerika-Reise von Papst Franziskus beobachten

Auf der Straße

Es gibt gute Gründe, Bettlern kein Geld zu geben. Trotzdem ist es falsch, Kindern das Betteln zu verbieten

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung