Armut

Keine Privatsache
Eine neue Studie zeigt, wie Alleinerziehende benachteiligt und die Kinder in Armut gedrängt werden
Die Armut wegplanen
Überall in der Welt entwickelt sich der massive Zuzug in die Städte zu einem Problem. Ein UN-Projekt forscht an einer zweifelhaften Lösung

Kommission goes Kommune
Klimawandel, Armut, soziale Ausgrenzung – zu tun haben damit am Ende häufig Städte. Nun setzt die EU auf eine Urban Agenda

„Da geht es um die Ziele der Aufklärung“
Götz Werner hat dm zum Drogerie-Riesen gemacht und will, dass der Staat jedem 1.000 Euro auszahlt
Der Schoß ist fruchtbar noch
Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Ohne diese Einsicht wird man weder Krise und noch Rechtspopulismus in den Griff bekommen

Tue Gutes und schweige darüber
Die Kirchen organisieren Hilfe für Flüchtlinge bis in einzelne Gemeinden hinein: empathisch, effizient und leise
Kein Wohlstand für alle
In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Politik darf den Umverteilungs-Druck nicht länger ignorieren

Europa braucht Zusammenhalt
Alle Bürger sollten sich in der EU frei bewegen können und sozial abgesichert sein, meint der Sprecher für Sozialpolitik der Grünen Wolfgang Strengmann-Kuhn
Für einen sozialen Aufbruch
Wir brauchen in Deutschland einen radikalen Kurswechsel, um das Auseinanderdriften der Gesellschaft zu stoppen, meint die Linkspartei-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht
Strukturell gnadenlos
Die Gründe für die Flucht hat der Westen meist selbst geschaffen – wie soll er nun reagieren?
Ende des Katechismus
Frankreich erklärt den Stabilitätspakt für passé, Portugal wählt links, Italien schert sich nicht um Kritik aus Brüssel. Ist das eiserne Regiment der Austerität vorüber?

Sparen
Oscar Wilde sagte einst, es falle ihm täglich schwerer, seinen Lebensstil aufrechtzuerhalten – man denke nur an all das teure Porzellan. Das Lexikon zur Sparsamkeit
Lücke zum Fortschritt
Die Vereinten Nationen haben neue Ziele beschlossen. Doch beim Geld knausern die Industriestaaten, auch Deutschland
Sieg für die neue Pasok
Tsipras-Kritiker halten Syriza nicht mehr für eine linke, sondern nur noch eine soziale Reformpartei
Halber Himmel
Najet Adouani wird in Tunesien bedroht, nun lebt die Dichterin in Deutschland. Ein Gespräch über Familie, Politik und fliegende Seelen

Das Lied der Straße
Die Zahl der Obdachlosen ist in diesem Jahr erneut gestiegen. Die Politik schaut ungerührt darüber hinweg
Absturz am Amazonas
Präsidentin Dilma Rousseff kann ihre Versprechen an die Mittelklasse nicht halten. Sie gerät immer stärker unter Druck
„Das ist keine ehrliche Reaktion“
Der Psychiater Hans-Joachim Maaz warnt davor, neben den euphorischen Willkommensgesten nicht mehr über die Fluchtursachen zu sprechen

Frau Merkel in der Go-Area
Die Kanzlerin besucht den „Problembezirk“ Duisburg-Marxloh. Wie klappt’s dort mit der Integration?

„Frau Merkel kommt schlauer aus Marxloh raus“
Der Vorsitzende der Bürgerstiftung Duisburg Manfred Berns verrät, was er Angela Merkel alles sagen wird über ein Migrationsproblem, das hausgemacht ist
Hände hoch! Geld oder Menschenrechte
Bei dem 86-Milliarden-Kredit achten Bundesregierung und ESM auf die Finanzstabilität, nicht aber auf die sozialen Folgen. Ist das mit internationalen Verträgen vereinbar?
Die große Schuld
Barack Obama hat eine Justizreform angestoßen. Im Hintergrund steht die nie aufgearbeitete Sklaverei, deren Folgen bis heute nachwirken
Die Verhältnisse kippen
Die einstige Nähe von Staat und Kirche löst sich immer mehr auf. Das konnte man besonders gut bei der Südamerika-Reise von Papst Franziskus beobachten

Auf der Straße
Es gibt gute Gründe, Bettlern kein Geld zu geben. Trotzdem ist es falsch, Kindern das Betteln zu verbieten