Athen

Alte, starke Medizin

Als Stoiker gilt, wer gegen die Zumutungen der Realität abgehärtet ist. Auch heute noch lässt die Lehre sich gut nutzen

Auf die Plätze

Das Kollektiv CrimethInc erzählt vom anarchistischen Kampf

Menschen warten vor der Nationalbank von Griechenland.

Brennendes Geld

Das Wachstum bleibt krisenverdächtig, solange die Banken ihre Schulden nicht loswerden

Blick über Athen mit Akropolis im Hintergrund. Zwei Personen blicken auf die Stadt.

Ausblick: Abgrund

Wie das ganze Land kämpfen kulturelle Institutionen in Athen ums nackte Überleben

Griechische Flagge weht im Meer, im Hintergrund eine Küstenlinie.

Jeder Tag ein Kampf

Das dritte Hilfsprogramm ist ausgelaufen, das Land steht wieder auf eigenen Füßen. Nur ist die nach wie vor hohe Staatsverschuldung keine Prävention gegen einen Rückfall

Eine Frau steht inmitten von ausgebrannten Autos. Im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude zu sehen.

Ohne Strafe

In Griechenland gab es um 1980 etwa 700 Waldbrände pro Jahr. Heute sind es bereits mehr als dreimal so viele

Die Leugnung dauert an

Die Krise sei vorbei, heißt es nach dem Eurogruppen-Beschluss zum Ende des Kreditprogramms, Athen kehre zur Selbstständigkeit zurück. Was für ein Hohn!

Sebastian Puschner

Wie nach einem Krieg

Die Regierung Tsipras könnte bald dem Troika-Regime entkommen und beginnen, sich um das eigene politische Überleben zu kümmern

Arbeiten für nichts

Trotz eines leichten Wachstums sind Armut und Sorge überall greifbar

Zurück in die Zelle

Günter Wallraff saß 1974 in Athen für eine Weile im Knast. Hierzulande wissen das nur noch wenige, in Griechenland wird er dafür bis heute verehrt

Gerüstkonstruktion mit Büchern, die eine Tempelfassade bildet, im Abendlicht.

Da fehlt noch was

Nach der Documenta 14 in Kassel offenbart auch die Art Basel: Die Kunstwelt ist verunsichert. Geht es noch ums Werk – oder nur ums Event?

Männer mit griechischen Fahnen auf einer Demonstration in Athen.

Neuer alter Bankrotteur

Nur ein Schuldenschnitt kann Griechenland retten – allen Reformauflagen zum Trotz

Wieder Grexit-Alarm

Das von WikiLeaks veröffentlichte Protokoll einer IWF-Debatte über Griechenland klingt so realistisch, dass man den Aussagen glauben kann – ob es sie nun gab oder nicht

Ort der fremden Seelen

An der Grenze zu Mazedonien abgewiesen, stranden viele Flüchtlinge aus Afghanistan mitten auf dem Victoria-Platz in Athen

Wenn das die Regierung wüsste

Auf der Insel Lesbos haben die Bewohner gelernt, sich selbst zu helfen, indem sie den Flüchtlingen helfen

Lernen lernen

Eineinhalb Jahre vor dem Start der Kunstschau in Athen und Kassel eröffnet Adam Szymczyk mit dem Magazin „South as a State of Mind“ die documenta-Saison

Alexis Tsipras spricht umgeben von Mikrofonen und Kameras zu einer Menschenmenge.

Sieg für die neue Pasok

Tsipras-Kritiker halten Syriza nicht mehr für eine linke, sondern nur noch eine soziale Reformpartei

Mehrere Fähren liegen im Hafen, eine Person steht am Ufer.

Mord eingeschlossen

Vor den Neuwahlen zum Parlament am Sonntag gehört auch die physische Bedrohung durchaus zur Lobbyarbeit einflussreicher Oligarchen

Ein Mann kauert vor dem Parlamentsgebäude in Athen, im Hintergrund eine Menschenmenge.

Ganz unten angekommen

Die Griechen schwanken zwischen Apathie und Wut. Wie es weitergehen soll, weiß in Athen keiner so genau

Ein Schuh mit EU-Sternen-Socke tritt auf einen Mann, der auf dem Rücken liegt.

So hilft Europa

Die EU setzt die Demokratie in Griechenland außer Kraft und zwingt das Land zu harten Einsparungen. Mit den Idealen, die einst galten, hat das nichts mehr zu tun

Alexis Tsipras steht an einem Rednerpult mit dem SYRIZA-Logo. Im Vordergrund unscharfe Personen.

Sich das Herz aus dem Leibe reißen

Nach dem Land muss sich Syriza nun selbst retten. Ministerpräsident Alexis Tsipras riskiert den Spagat zwischen Regierung und Partei

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung