Attac

Auf der Kippe

Am Samstag soll wieder unter dem Occupy-Banner protestiert werden. Der Bewegung droht allerdings ein Rückschlag, wenn sie nicht beginnt, strategisch zu denken

"Der Funke ist übergesprungen"

Der Aktionstag für einen globalen Wandel läuft. In Deutschland kamen bis zum frühen Nachmittag in zahlreichen Städten 40.000 Menschen zusammen – und auch die nächste Großdemo ist schon verabredet

Gefälschte Attac-Mitteilung

Unbekannte haben im Namen des Netzwerks eine Presseerklärung verschickt – wegen Kritik am Freiburger Oberbürgermeister, dem Schirmherren der europäischen Attac-Akademie

Kandidiert!

Der IWF-Vorstoß der französischen Attac-Aktivistin Aurélie Trouvé darf Schule machen: Warum die Linke beim Postenzirkus der Mächtigen öfter mittanzen sollte

Das richtige Bild im Falschen

Kann man die Welt verbessern, indem man für Boulevard-Zeitungen als Fotograf arbeitet? Kai Horstmann sieht da keinen Widerspruch. Porträt eines Paparazzos mit Anspruch

Zahlen sind ihre Waffen

Christiane Martys Analysen stellen die Sarkozy-Regierung bloß. Die Ingenieurin kämpft gegen die französische Rentenreform und wird auch heute wieder auf die Straße gehen

„Wir sind noch lebendig“

Jutta Sundermann von Attac über Protestmüdigkeit, die Widerstandsrhetorik der Opposition und das schwarz-gelbe Sparpaket

Volksbühne und Anklagebank

Aufarbeitung der Finanzkrise: Attac bringt Verantwortliche des Milliarden-Desasters symbolisch vor Gericht – beim Berliner Bankentribunal

In der Atempause

Das Netzwerk hat vor zehn Jahren die Globalisierungskritik in Deutschland ­institutionalisiert. Jetzt steckt es in Schwierigkeiten

Überdenkt Euer Konzept!

Demnächst entscheidet sich, wie es bei Opel weitergeht. Der Betriebsrat setzt auf Belegschaftsbeteiligung, Wissenschaftler drängen auf eine Alternative: Vier-Tage-Woche

Die Füchse bewachen das Hühnerhaus

Susan George, Ehrenpräsidentin von Attac ­Frankreich, über die Schwachpunkte der herrschenden Eliten, deutschen Krisennationalismus und die Rolle Europas

Denker im Niemandsland

Durchgangskrise oder Endstadium: Miseren des Kapitals begannen stets als ökonomische Katastrophen und endeten in politischen Desastern. Wird es diesmal auch so sein?

Streit um neue Regeln

Anfang April findet ein Weltfinanzgipfel in London statt. Umstritten ist, wie weit eine Regulierung der Finanzmärkte gehen soll. Was SPD, Attac und die G20 dazu sagen

Die nächste Stufe

Bisher war der soziale Protest in Deutschland rein verbal. Zögerlich erreicht die Kapitalismuskritik nun auch die Straße. Ob daraus eine Bewegung wird?

Verkehrte Welt

Die Politik stellt die Banker an den Pranger und verschleiert so ihre eigene Mitschuld an der Krise

Angst vor der Macht lähmt die Bewegung

Ignacio Ramonet, Chefredakteur von "Le Monde diplomatique" und Mitbegründer von Attac, über die Gefahr einer weltweiten Rezession und die Krise des Weltsozialforums

Vollendung ohne Ende

Inwieweit kann Globalisierungskritik den Rückzug in die nationalstaatliche Trutzburg vermeiden?

Von unten nach oben

Zwei Bände zu globalisierungskritischen Strategien von Ulrich Brand und Karl-Heinz Roth

Ähnlich unterschiedlich

Die Globalisierungskritiker wollen mit dem PDS/WASG-Bündnis kooperieren, sich aber nicht instrumentalisieren lassen

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung