Aufklärung

Es geschah in Yorkshire

Reginald Hills Ermittler arbeiten dort, wo gesellige Menschen so selten wie Sonnentage sind. Endlich erscheinen die Romane des Briten in gelungenen Übersetzungen

Im Migrationshintergrund

Das Theater glaubt, dass es etwas zu bewahren habe. Dabei benötigt es dringend eine interkulturelle Öffnung – und wäre dafür gut geeignet

Wikipedia von A bis Z

Die Online-Enzyklopädie wird zehn Jahre alt und hat bereits mehr für die Verbreitung des Weltwissens getan als jeder Schulbuchverlag. Eine Würdigung im Lexikonstil

Perforierte Wirklichkeiten

Anmerkungen zum Dokumentarischen, das auf der Bühne seinen neuen Raum findet. Oder warum man sich von Rimini Protokoll eine andere Form von Aufklärung versprechen kann

Dr. Söder und Mr. Burke

Hauptsache offen und ungreifbar, aber dennoch unterscheidbar: Eine Volkspartei namens CDU sucht nach ihren konservativen Wurzeln und kann sie einfach nicht finden

Das kritische Ich - Erich Kuby

Zum 100. Geburtstag des großen Publizisten. Er hat mit unverwechselbarer Stimme etwas dafür tun wollen, dass die Bundes­republik ihre demokratische Chance auch nutzt

Maßstab Natur

Wie ist die Natur dem Menschen zum Maßstab geworden? Der Gärtner beschäftigt sich mit Grundsätzlichem und bittet Wetterkolumnisten, sich zu bewerben

Der Geschmack von Freiheit

Junk Food ist ungesund, ökologischer Wahnsinn und manchmal ekelhaft. Außerdem will sich keiner damit sehen lassen. Warum wir nahrungspolitisch Korrekten es dennoch lieben

Der Glaube unter Generalverdacht

Necla Kelek unterschlägt, dass in Deutschland eine Generation modern denkender Muslime herangewachsen ist – eine Polemik

Der Nebel von Kundus

Untersuchungsausschüsse werden immer mehr zum politischen Theater – zu Lasten der Aufklärung, meint unser Autor

Die Substanz des Sports

Warum darf ein Verbandsportler nicht, was ein Bodybuilder darf? Ein Gespräch mit dem Philosophen Christoph Asmuth über Doping

70 Jahre Erfahrung ignoriert

Der Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock lässt kein gutes Haar an den Boni-Vorschlägen von Gesundheitsminister Rösler. Prävention sieht für ihn anders aus

Die neue Schlachtordnung

Im Minarettstreit verkehren sich die Fronten: Rechte kämpfen ­gegen Allah, Linke, Atheisten und sonstige Säkulare vehement für ungehinderte Religionsausübung

Die Sloterdijk-Honecker-Debatte

Entschuldigung, was für eine Debatte? Erst ging es um Steuern, dann ums Bürgertum. Und schließlich ging es drunter und drüber: Wie ein Diskurs zerfranst

Im Nebel der Aufklärung

Der amerikanische Künstler James Turrell hat das Kunstmuseum Wolfsburg mit einer riesigen Lichtinstallation beglückt

Da stimmt doch was nicht!

Spinner, Irre, Psychopathen – Verschwörungstheoretiker haben einen schlechten Ruf. Dabei richten sie nicht immer nur schreckliches Unheil an. Versuch einer Ehrenrettung

Sucht nach Sinn

Dan Browns Roman „Das Verlorene Symbol“ spinnt das Verschwörungsdenken des 18. Jahrhunderts weiter – und zeigt, wie sehr wir immer noch danach verlangen

Nichts ist, wie es scheint

SBXIII, die Eule der Illuminaten und politische Theologie: Wie Dan Browns Roman "Das Verlorene Symbol" das moderne Verschwörungsdenken weiterschreibt

Der Gast ist immer Mitbürger

Die Philosophin Şeyla Benhabib sieht ein demokratisches Defizit in Deutschland. Sie fordert ein kommunales Wahlrecht für Nicht-Staatsangehörige

Aus der Mitte entspringt der Hass

Eine Philippika gegen "Islamophilie" offenbart einen Bodensatz militanter Islamkritiker in der Wissenschaft. Und eine seltsame Koalition von ehemals Liberalen und Rechten

Erlöse uns von Geschichte!

Quentin Tarantinos Film "Inglourious Basterds" stellt sich ein Hitler-Attentat vor, das gelingt. Wem aber ist mit dieser Phantasie geholfen? Anmerkungen zu einem Streit

Mit Allahs Hilfe

Wedad Loothah ist gläubige Muslima und arbeitet als Eheberaterin in Dubai. Nun hat sie einen Sex-Ratgeber für Muslime geschrieben – im Einklang mit den Regeln des Korans

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung