Berlin
Der Chef kassiert zwei Millionen
Gewinne sprudeln, Mieter gehen auf die Barrikaden: ein Porträt des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen
Uns gibt’s auch als Comic
Unsere Kolumnistin wird von einem kinderlosen Freund Helikoptermutter genannt. Wenn der wüsste ...

Mit Flatrate forschen
Was das neue Urheberrecht in der Wissenschaft für Autoren, Forschung und Verlage bedeutet

Der Erstliga-Trainer
Paul Spies hat das Amsterdam Museum fit gemacht. Nun verordnet er dem Berliner Betrieb eine radikale Verjüngungskur

Wie ein Echo von 1933
In Berlin-Neukölln brennen Autos und Läden, Menschen werden zur Zielscheibe. Doch der Bezirk wehrt sich – und knüpft damit an seine antifaschistische Tradition an
„Die Konzentration nimmt zu“
Konzerne zahlen bei Käufen keine Grunderwerbssteuer. Die steuerpolitische Sprecherin der Grünen Lisa Paus fordert Reformen
In Angst verbündet
Macrons Ideen für den Euro gehen in die richtige Richtung. Und Merkel sollte sich mit ihm arrangieren

1967: Dann fiel ein Schuss
Ein Polizist erschießt in Westberlin den Studenten Benno Ohnesorg. Die Tat sollte die Bundesrepublik grundlegend verändern

Theaterträume in der Mauerstadt
Über das deutsch-türkische Stück „Blackout“ im Berliner „Tiyatrom“
Oh, wie schön ist Malta
Fahnder in Nordrhein-Westfalen untersuchen einen Datenstick. Es geht um Steuerhinterziehung über den kleinsten EU-Staat. Unter Verdacht: "Namhafte deutsche Konzerne"

„Ein Statement“
Das Start-up „mimycri“ macht aus Fluchtbooten schicke Taschen. Hier erklären die Berliner Gründerinnen die Idee
Er lässt nicht locker
Die Privatisierung der Autobahnen steht weiter auf der Regierungsagenda. Doch der Widerstand wächst

Kampf um Öffentlichkeit
Mit seiner Langzeitdokumentation wirft Stephan Lamby einen unaufgeregten Blick auf die „Nervöse Republik“

Sinnlos und Uniform
„Tiger Girl“ will Toughness auf der Straße feiern, kehrt aber immer wieder in sein Jugendfilm-Baumhaus zurück

Waffen und Schokolade
Deutschland erzielt riesige Handelsüberschüsse. Seit Trumps Amtsantritt wird die Kritik daran lauter
Lasst Christo ran!
Was passiert, wenn er doch irgendwann eröffnet wird? Dann geht das Statussymbol der Stadt schlechthin verloren: ein Flughafen, der nicht fertig wird

Berlin, ein Spuk
Rudolph Herzogs Debüt „Truggestalten“ bringt die Aktualität der Hauptstadt auf den Punkt wie lange nicht mehr

Was fliegt denn da?
Von der Selbstüberwachung bis zur gezielten Bloßstellung der Überwacher: Zwei Berliner Institutionen zeigen, wie Fotografen mit diesem Thema umgehen
Es geht doch nicht nur um die Manager
Eine ganz große Koalition will plötzlich die Bezüge von Konzernvorständen begrenzen. Dabei gibt es noch Wichtigeres zu tun: endlich die Löhne kräftig anzuheben

„Unsere Identität ist okay“
Der US-amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer ringt mit seiner Rolle als Vater und mit Loyalitätsfragen
„Es geht um das eine reichste Prozent“
Ulrich Schneider kämpft als Chef der Paritäter mit Leib und Seele für eine echte Umverteilungspolitik
Freiheits- oder Einheitsdenkmal: Lasst Blumen sprechen
Warum Berlin statt einem Freiheits- oder Einheitsdenkmal einen Park der Deutschen Einheit braucht
Grubes Ende und Dobrindts Bilanz
Der Rücktritt des Bahnchefs ist ein Beispiel für die desaströse Politik des Bundesverkehrsministers. Immerhin fände sich in Berlin eine geeignete Grube-Nachfolgerin
Wir haben es bunt
Am Samstag fand in Berlin die "Wir haben es satt"-Demo statt. Ein breites Bündnis trug seine Forderungen vor – doch nicht alle davon sind progressiv