Berlin
„Der Protest wirkt“
Den Sieg über TTIP zu feiern, wäre verfrüht. Trotzdem hat der breite Widerstand dagegen schon viel erreicht, sagt der Soziologe Oliver Nachtwey

Denn sie fürchten das Ende
Der Mensch als Maschine: Die Transhumanisten gewinnen in Berlin und Brüssel an Einfluss

Fünf Dinge, die anders besser wären
Neues von Gabriel und Edeka, Berlin und Schleswig-Holstein, der Bundesbank und den Überschüssen, der CDU in Deutschlands Hauptstadt und aus Portugal und Spanien

Grenzen überwinden und überschreiten
Wieder einmal ging das kapitalismuskritische Aktionsbündnis blockieren, diesmal das Bundesarbeitsministerium. Der Erfolg hält sich in Grenzen, die Ziele bleiben bestehen
Keep cool and carry on
Tausende Foodsaver sammeln und teilen in Berlin Lebensmittel. Der Erfolg wird zum Problem
Besser für alle
In Berlin machen die Bürger jetzt Druck, damit die Stadt fahrradfreundlicher wird. Ein überfälliger Schritt
„Die Stadt ist des Autos Untertan“
Die Verkehrspolitik privilegiert Kfz-Halter. Das muss sich dringend ändern, sagt der Soziologe Andreas Knie
Im Auftrag eines Briefkastens
Die von CDU-Innensenator gestützte Teilräumung der Rigaer Straße 94 im Bezirk Friedrichshain war illegal. Das ist bezeichnend für die Polit-Missstände in der Hauptstadt

Zwirbelbarts Traum
Das Berliner Olympiastadion verbinden viele mit dem Jahr 1936. Wilhelm II. plante schon 1916 ein Sportspektakel am selben Ort

Echoräume
Grada Kilomba beschäftigt sich als Schriftstellerin und Professorin mit den Wurzeln des Alltagsrassismus. Ihre Reihe „Kosmos²“ wendet sich ans Theaterpublikum
„Ossis“ Kantine
Bonn oder Berlin? Als die Entscheidung anstand, wurden alle möglichen Argumente hervorgeholt
Von Mieterräten und Initialkapital
Es gibt viele gute Ansätze, um die Wohnungskrise endlich zu lösen. Hier sind sechs davon

1991: Ab in die Mitte
Nach heftiger Debatte im Bundestag fällt die knappe Entscheidung für einen künftigen Regierungssitz an der Spree. Den Ausschlag gaben PDS und Grüne
Wo es boomt und bröckelt
Das Debakel um den Hauptstadtflughafen findet kein Ende. Nun zieht der Untersuchungsausschuss eine desaströse Bilanz
„Das Thema ist unter den Tisch gefallen“
Über Gewalt gegen lesbische Frauen wird kaum gesprochen, sagt Giulia Campagna von der Initiative L-Support. Das will sie ändern - und Betroffenen eine Anlaufstelle bieten

Witwenbergplatz
Am Westberliner Grips-Theater wird das Musical „Linie 1“ uraufgeführt. Die Inszenierung spiegelt den Zeitgeist einer Teilstadt im Schatten der Mauer
Stress ohne Grund
Wie ein Streit um den Fahrradweg vor einem Kreuzberger Späti in einer handfesten Blamage für Politik und Verwaltung endet
Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin: Lasst gut sein
Mit der für Berlin geplanten Schaukel hätte man die Einheit nur verschaukeln können. Das 15 Millionen Euro teure Bauvorhaben wurde zu Recht gestoppt

Zu gut fürs Radio
Isolation Berlin trauen sich einen echten Drahtseilakt: Gute Popmusik mit deutschen Texten. Bitte nicht abstürzen!

Das digitale Museum
Mirjam Wenzel ist die neue Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt. Sie erklärt, was digitaler Wandel, Migration und Religion für ein Jüdisches Museum bedeuten
Hohler Fetisch
Die Bildung wird als hehres Ideal gern hochgejubelt. Doch gefährden die Kultusminister derzeit die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Schulwesens

Ein Wink mit dem Zaun
Darmstadt wird als Firmenstandort gefeiert. In der Flüchtlingshilfe ist man aber auch weit vorn

Die Helfer der Helfer
Christina Busch betreut Flüchtlingshelfer. Sowohl für Professionelle als auch für Ehrenamtliche sei es wichtig, früh Signale für Überforderung zu erkennen, sagt sie

Die Chiquititas werden sauer
In Mexico City werden Frauen tagtäglich massiv begrapscht. Langsam beginnen sie, sich zu wehren