Berliner Mauer

Gedächtnis der Wende

Die DDR-Wochenzeitung "Sonntag" war im Herbst 1989 ein Forum der Selbstbefragung und der Ort einer Gesellschaftsdebatte, die nicht nur Grenzen der DDR sprengte

Ein struktureller Hammer

Das Musikfest in Berlin hat begonnen und berechtigt zu größten Hoffnungen. Allerdings: etwas fehlt, 20 Jahre nach dem Mauerfall ist kein ostdeutscher Komponist vertreten

Im Schatten der Mauer

Rechtzeitig zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls in Berlin, hat der "Guardian" eine Liste der zehn besten Bücher über die Berliner Mauer veröffentlicht

Die Angst vor dem Zerfall

Der Jemen versinkt in Armut, Korruption und Terror und so nährt sich die Furcht, dass das Land zu einem zweiten Somalia werden könnte, dem Inbegriff des "failed state"

Ich bin zusammengebrochen

Polen begeht den 20. Jahrestag der Wende. Tadeusz Mazowiecki wurde damals Premier. Ein Gespräch über Nikotinkonsum, die Wurzeln des Umschwungs und Solidarnosc heute

Jenseits der Sprachmauer

Die Vergangenheit der beiden Teile Deutschlands wird in immergleicher Rhetorik behandelt. Dabei gäbe es Alternativen jenseits der klaren Raster von Schuld und Unschuld

Die DDR - nicht schick, aber kreativ

Sibylle Bergemann hat schon in der DDR Mode fotografiert. Um Kleidung ging es ihr nicht nur, sie hat den Ost-Alltag versponnen inszeniert. Wie sieht sie diese Welt heute?

Phantom der Mauer

Klaus Wowereit eröffnet das „Gedenkjahr 20 Jahre Mauerfall“ und ein Mann mit Baskenmütze erklärt die Synthese Ost-West. Ein abendlicher Besuch am Potsdamer Platz

Jongleure des Wortes

Zwei Bücher von Norbert Juretzko und Eric Gujer über das Narrenschiff BND

Treuer Hund der Partei

In seiner Erzählung "Balaton-Brigade" zeichnet György Dalos das Innenleben der Stasi und eines ihrer Offiziere

Ins gemachte Bett

Verführerische Mischung - Bettina Röhl öffnet die "Akte Konkret"

Geschlossener Raum

In Malou Berlins Debüt-Roman "Zeit bis Mitternacht" geht es noch einmal ins Berlin der Mauerzeit zurück

Verdrängte Versäumnisse

1989 ging mehr zu Ende als die ­deutsche Zweistaatlichkeit. Ein Bewusstsein dafür könnte den Blick dafür öffnen, wie sich in Zukunft in Würde leben lässt

Dritter Weg nach nirgendwo

Hans Modrows Wirtschaftsreformen waren Makulatur, als Helmut Kohls Währungsunion auf der Tagesordnung stand

Kompakt bleiben!

Der Regisseur und Autor Roland Brus erkundete in der Dokumentarperformance "Parzelle Paradies" das deutsche Kleingartenwesen

Polyphonie

Deutschland auf dem Weg nach pOst-West?

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung