Bewusstsein

Bloß kein Hopplahopp

Wann ist die Zeit für die ästhetische Ausein­andersetzung mit Fukushima ­gekommen? Die Künstlerin Leiko Ikemura meint: jetzt

Sitten verlottern? Gut!

Rainer Erlinger erklärt, wie man sich richtig verhält – im Biomarkt, im Zug und in der Energiefrage. Ein Gespräch über die moralischen Tücken des Alltags

Muslime und Indigene

Forcierter Wille zur­ Abgrenzung gegen den Westen: Orient und Südamerika sind sich in ihrer kulturellen Identitätssuche verblüffend ähnlich

Nur für echte Freunde

Die Generation Internet ist für den Datenschutz verloren? Stimmt nicht, sagt eine neue Studie. Teenies verraten im Netz inzwischen weniger persönliche Infos als früher

Utopie fürs Seelenheil

Was einst als Droge die Realität erweiterte, soll Traumapatienten jetzt zurück in die Wirklichkeit holen – auf Rezept

"Gauck hat bewiesen, dass er lernfähig ist"

Der Schriftsteller Navid Kermani darüber, warum er den rot-grünen Bundespräsidentschafts-Kandidaten wählt, und warum dieser sich mehr Pathos erlauben darf, als ein Literat

Plötzlich Busen

Das Gehirn lässt den Menschen seinen Leib erst spüren. Mehr noch: Es folgt sogar einem virtuellen Wechsel der Gestalt

Ein toller Typ

Milan Peschel spielt mit großem Verständnis alleinerziehende Väter, sympathische Mörder oder verzweifelte Künstler. Er sagt, er sei ein glücklicher Mensch

Komm bald wieder

Von Christus mal ganz abgesehen: Der Glaube an die Auferstehung hält sich erstaunlich hartnäckig. Warum sich der Mensch partout nicht für immer verabschieden will

Augen auf

Gegen überholte Begriffe wie Multi­kulturalismus oder Integration führt Mark Terkessidis die „Interkultur“ ins Feld: Wir müssen lernen, die neue Vielheit zu gestalten

Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung

Der Bestsellerautor Terry Pratchett leidet an Alzheimer – und möchte selbst bestimmen, wann es Zeit ist zu gehen. Er fordert eine klare Regelung zur Sterbehilfe

Der Kanalrattenblues

Maxim Biller im Interview über alte Hüte aus Deutschland, sein neues Buch und die Geburtsschmerzen der Dritten Nation

Nimm! Mich! An!

Von der Leyen, Schäuble und ein Mähdrescher-Hersteller: Gespräch mit Mit-Organisatorin Rena Tangens über die Gewinner des Anti-Datenschutz-Preises Big-Brother-Award 2009

An sich bedeuten Wörter nichts

Sexismus gegen Rechts: Die HipHop-Band K.I.Z. stellt die Sprachkritik vom Kopf auf die Füße und denkt über Geschlechterrollen und politisch korrekte Rassisten nach

"Mode ist nur ein Trick"

Der Spanier Miguel Adrover war ein Star der Modeszene, stürzte dann tief. Jetzt arbeitet er für ein Ökolabel – und erzählt, warum grüne Mode mehr als nur ein Trend ist

Rütteln am Tötungstabu

Nach jahrelangem Ringen will der Bundestag über den Umgang mit dem Willen schwerkranker Patienten entscheiden. Der Ausgang der Debatte ist ungewiss

Die Erfolgsquote des MfS

Ein Zündfunke im Streit um die Deutung der Ereignisse von 1968: Der Fall Kurras und die Geschichtsschreibung. Ohne ein bisschen Fiktion wird alles kaum Sinn ergeben

Sehnsucht nach Freiheit

Stellt Euch eine andere Gesellschaft vor: Warum die Proteste in London, Berlin und anderswo erst der Anfang einer wachsenden Gefolgschaftsverweigerung sind

Hallo Zukunft

Kapitalismus ­kaputt? Macht nichts. Denn Krisenzeiten waren immer auch Momente, in denen Utopien aus dem Boden schossen

Wer fährt das Papa-Mobil?

Dokumentation: Jello Biafra setzt große Hoffnungen in Obama. Der einstige Frontmann der Punk-Band "Dead Kennedys" hat ihm einen offenen Brief geschrieben

Im Strom des Augenblicks

Angelica Ammars Debüt-Roman "Tolmedo" ist ein Labyrinth aus verschlungenen Wegen und Erinnerungen

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung