Brasilien
Kein Mündel des Imperiums
Der Karibikstaat pocht auf seine demokratischen Rechte. Haiti lässt sich nicht von den USA bevormunden, wenn Ex-Präsident Aristide in sein Land zurückkehren will
Auf spindeldürren Beinchen
Beim Gipfel in Seoul gilt es, einen Handels- und Währungskrieg zu verhindern, der sich mehr denn je abzeichnet, seit die US-Notenbank die Geldmenge künstlich vermehrt
Vernunft siegt über Angst
Der zweite Wahlgang beschert Washington nicht das gewünschte Ergebnis. Der Triumph der linken Bewerberin Dilma Rousseffs bietet die Chance, Lulas Erbe zu erhalten
Dann wächst dir nämlich ein Kuhkopf!
Sobald eine Krankheit dank moderner Immunisierung fast ausgerottet ist, kommen die Impfgegner. Und gefährden Kinder
Patin des „Lulismo“
Die Präsidentschaftskandidatin der Arbeiterpartei (PT) darf hoffen, dass ihr die Protektion von Staatschef Lula da Silva den Sieg im zweiten Wahlgang beschert
„Ich fuhr einfach los“
Norbert Leisegang, Sänger von Keimzeit, schreibt seit 30 Jahren Songs über das Wegfahren. Bis 1989 konnte er oft nur imaginär reisen. Das änderte er dann.
Lobbyisten einer anderen Welt
Abstimmungen in Venezuela und Brasilien: Linke Politiker hoffen auf ein erneutes Mandat für den Sozialismus des 21. Jahrhunderts
Ein Abstecher ins Elend
Touristen besichtigen in großer Zahl auch die Slums von Rio. Dient Armut als Sensation oder hilft das den Bewohnern?
Ein neues Rollenmodell
Lea T, das erste transsexuelle Supermodel, steht für das Androgyne in der Haute Couture. Doch ihr brasilianischer Vater tut sich schwer mit der Wandlung seines Sohnes
Die Blase aller Blasen
An die Halbierung der Haushaltsdefizite bis 2013 glaubt keiner ernsthaft. Die Neuordnung des globalen Finanzsystems ist den Großen der Weltökonomie eine Nummer zu groß
Schöne Bescherung
Die Katastrophe zeigt: Wir müssen weg vom Öl. Aber können wir das auch?
Eine Milliarde Menschen sind bedroht
FAO und OECD warnen davor, dass die Lebensmittelknappheit zunimmt, während die Nachfrage in den Schwellenländern steigt und sich der Bedarf an Biotreibstoffen erhöht
Neue Hegemonien
Nach den neuen UN-Sanktionen gegen den Iran werden intelligente, unvoreingenommene Vermittler wie die Türkei und Brasilien im Nahen Osten erst recht gebraucht
Längst versunkene Welt
Die Weltmeisterschaft findet zwar erstmals auf dem afrikanischen Kontinent statt. Sie ist aber dennoch ein von Europa dominiertes Spektakel
Die letzte Chance?
Der Iran hat die USA aufgerufen, dem mit Brasilien und der Türkei erreichten Kompromiss zuzustimmen. Nur so wäre der Initiative Erfolg beschieden
Ein grüner Spagat
20.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern vereint der alternative Klima-Gipfel im bolivianischen Cochbamba. Alle rechnen es Evo Morales hoch an, ihn einberufen zu haben
Der strahlende Herr Westerwelle
Die Aufregung um die Entourage des Außenministers geht am Kernproblem vorbei – nämlich der Praxis der politischen Förderung fragwürdiger Exporte
Zerstrittene Helfer
Während die Vereinten Nationen Haiti so schnell wie möglich mit Hilfsgütern versorgen wollen, hat für die US-Army die Sicherheitslage oberste Priorität
Die Macht im Kopf
Präsident Lula da Silva hat sein Land geöffnet – und damit manch alten Anhänger enttäuscht. Besonders die Agrarreform blieb auf der Strecke
Gefangene im Dilemma
Nach Kopenhagen: Denkt jeder an sich, ist nicht an alle gedacht – warum Kooperation der einzige Weg aus der Klimakrise ist
Kinder des Klimawandels
Drei Babys, die im November auf unterschiedlichen Kontinenten geboren wurden, werden mit unterschiedlichen Herausforderungen leben müssen. Eines haben sie gemeinsam
Wir alle sind Umweltjournalisten
Twitterer, bloggende Aktivisten und Interessengruppen werden beim Klimagipfel die Zahl der traditionellen Medienvertreter weit übertreffen. Ein gutes Gegengewicht!
Dem Kapitalismus laufen die Gläubigen davon
Ein BBC-Umfrage, gestartet zum 20. Jahrestag des Mauerfalls zeigt, wie die Akzeptanz des herrschenden Wirtschaftssystems auch in den Industriestaaten schrumpft
Hunger nach Profit
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren Millionen Hektar Ackerfläche in Entwicklungsländern gepachtet – der Landraub bedroht Hunderttausende Kleinbauern