CDU/CSU
Von Großbauern und Milchmädchen
Parteichef Sigmar Gabriel hat die Sozialdemokraten neu aufgestellt. Kann er jetzt auch Kanzler?
Folge 108: Neu im Bundestag
Tilo Jung war letzte Woche in diesem Bundestag, wo er Johannes Steiniger, 26, CDU, traf
Müller sollte Neueinstellungen überprüfen
SPD-Politiker: Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sollte Mitarbeiter, die von seinem Vorgängers Dirk Niebel (FDP) ins Ministerium geholt wurden, eventuell entlassen
Das ewige Talent
Heiko Maas versucht als Justizminister, den Niederlagen seiner Vergangenheit zu entkommen
Rechts, zwo, drei, vier
Wer die Zündeleien der CSU als Wahlkampfgetöse abtut, unterschätzt die Partei
Keine, ich streame
Wie viele DVDs von "House of Cards" haben Sie zu Weihnachten verschenkt? Eine Erhebung zum Politserienkonsum unter den Fernsehspezialisten aus den Bundestagsfraktionen
Eine Chance für die Liebe
Reich und Arm, Jung und Alt, Dick und Dünn – so vieles ist möglich, wenn Politiker versuchen, gemeinsam durchs Leben zu gehen. Der große Partnerschaftstest
Es fehlt der rote Faden
Aus der Regierung in die außerparlamentarische Opposition. Zu Besuch bei einer Partei, die noch nicht weiß, wie es weitergehen soll
Heiße Luft oder langer Atem?
Allgemeinmenschliches, Streicheleinheiten, Psychotherapie. Selten ist mit soviel politischem Willen eine derart unpolitische Neujahrsansprache gehalten worden
Deutschland kunterbunt
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Ein zweiter Joschka Fischer
Der hessische Grünen-Chef Tarek Al-Wazir hat vieles gemeinsam mit Joschka Fischer: erst ausgegrenzt, dann aufgestiegen. Wirft jetzt auch Al-Wazir seine Ideale über Bord?
Netzpolitik ist nun Frauensache
Zwar hat das Internet auch im dritten Kabinett Merkel keinen eigenen Ministersessel ergattert, aber auf der Ebene der Staatssekretärinnen tut sich Erstaunliches
Das FC-Bayern-Prinzip
Deutschland schneidet im Pisa-Test zwar immer besser ab. Aber an das größte Defizit traut sich die Politik nach wie vor nicht heran
Lebensabschnittspartner sollt ihr werden
Die SPD kann ruhig mit Angela Merkel am Kabinettstisch Platz nehmen. Aber sie darf dort nicht vier Jahre lang sitzen bleiben
Folge 98: Der Koalitionsvertrag
Was soll eigentlich solch ein Koalitionsvertrag darstellen? Was haben die Unterhändler von CDU, CSU und SPD da ausgehandelt? Und ist so ein Vertrag ernst zu nehmen?
Da geht noch was
Der SPD-Mitgliederentscheid hat auch bei anderen Parteien etwas Positives bewirkt: Immer mehr Mitglieder auch bei Union und FDP wollen mitbestimmen
Auf keinen Fall Argumente
Wer ist der größte Populist Deutschlands? Satire-Gruppen verleihen einen Negativpreis: den "Goldenen Föhn". Aber wer kann darüber lachen?
Was soll das Gemaule?
Angela Merkel muss die SPD nicht angreifen
Wieder nötig
Willy Brandt hat sich gern mit den Mächtigen aus der Wirtschaft angelegt. Eine persönliche Erinnerung
A–Z Maut
Die CSU zwang dem ganzen Land eine Debatte auf. Jetzt streiten die angehenden Koalitionäre über die Maut. Historische Erfahrungen und chinesische Ideen dazu im Lexikon
Kleckern statt Ranklotzen
Schwarz-Rot ist auf der Zielgeraden. Das größte Problem ist die Gesundheits- und Sozialpolitik. Ein großer Wurf wäre nötig. Aber danach sieht es nicht aus
Was will Merkel wirklich?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Richtige Richtung
Von gleichem Lohn für vergleichbare Arbeit sind Frauen auch heute noch weit entfernt. Aber endlich tut sich was
Öffentlich speisen
Andrea Nahles (SPD) nippt zurückgelehnt an einem Glas Rotwein, Alexander Dobrindt (CSU) lächelt ihr zu. Wie politisch ist ein Glas Chianti?