CDU/CSU

Sicherer Drittstaat
Vor 20 Jahren beschließt der Deutsche Bundestag eine Neuregelung des Asylrechts. Diese kommt einer Abschaffung recht nahe und wäre ohne die SPD so nicht möglich gewesen
Die graue Eminenz
bereitet die Blockupy-Proteste in Frankfurt mit vor. Der 61-Jährige hat sein Leben der Politik verschrieben. Bei Attac gehört er zu den Radikalen, aber er kann mit allen

Traum von der absoluten Freiheit
Die Piraten setzen eigentlich auf das richtige Thema. Warum sind sie dann nicht die Partei einer neuen Demokratie?

Die bayerische Moral
Die CSU-Skandale können Rot-Grün helfen. Mit der Debatte um Gerechtigkeit gibt es nun ein womöglich wahlentscheidendes Thema und hier hat die Opposition die Nase vorn

Statt der Frauen
Die Debatte um mehr Frauen in Chefpositionen ist zu billig. Es gibt wichtigere Themen für die Gerechtigkeit der Geschlechter

Schöne Vorstellung
SPD und Grüne führen erstmals einen gemeinsamen Bundeswahlkampf. Aber gibt es denn dieses Lager noch oder handelt es sich nur um ein Machtprojekt?
Am Zwist vorbeigemogelt
Der Kompromiss über Parteigrenzen hinweg soll den Endlagerkonflikt lösen. Doch das ist illusorisch, denn die Einigung erfolgte nur aus parteitaktischen Motiven

Immer Ärger mit Öko
Der Streit um den Strompreis wird immer schärfer – den Schaden hat die Windkraft- und Solarbranche

Das Kuckucksei
Vor 50 Jahren geht das ZDF auf Sendung. Zuvor ist Kanzler Adenauer damit gescheitert, ein Staatsfernsehen zu gründen, das der öffentlich-rechtlichen ARD Paroli bietet
Arbeiten bis der Hartz kommt
Die Bundesregierung verharmlost systematisch die Altersarmut – und ignoriert die Ursachen
Wo ist die Opposition?
Erst fasst der CDU-Parteitag einen tollen Beschluss, dann kassiert ihn der Finanzminister wieder. Und die SPD schweigt dazu
Der feine Unterschied
Nach den Parteitagen ist wieder viel die Rede von Ähnlichkeiten zwischen CDU und SPD. Dabei sind beide Parteien grundverschieden
Noch ist es nicht vorbei
Erkundungsstopp für Gorleben? Im Salzstock ruhen die Arbeiten doch sowieso. Das Ganze ist wohl vor allem ein parteitaktisches Manöver

Besuch beim Berliner Innenausschuss
Man hatte mich gewarnt, es würde grotesk. Das war untertrieben – Anika Mangelmann von den Piraten besucht eine Show-Veranstaltung namens Politik
Die unendliche Weisheit der Basis
Nach der Urwahl mit dem Siegerduo Trittin/Göring-Eckardt bleibt vor allem eine Frage: Kann Claudia Roth ihre Schlappe mit einem tollen Ergebnis beim Parteitag ausbügeln?

Mal auf den Tisch hauen
Der ständige Streit muss kein Nachteil sein: Warum Schwarz-Gelb ein Jahr vor der Bundestagswahl unterschätzt wird

Windelweiches Kunstverständnis
Welterbe schützen, Blockflötenunterricht fördern, niemandem auf die Füße treten: Kulturpolitik à la CDU/CSU
Das Geldproblem der Linken
Nicht Steinbrück hat ein Geldproblem, sondern die Linken, zu deren Vertreter er sich machen möchte. Kann man reich und links sein oder dürfen Reiche nur rechts wählen?

Wohltaten für den Wahlkampf
Weißer Rauch nach Verhandlungsmarathon: Das Betreuungsgeld kommt, die Praxisgebühr geht, und Schwarz-Gelb feiert die eigene Regierungsfähigkeit. Aber wo ist die Vision?

Grüne starten durch
Der Sieg von Fritz Kuhn ist für das ewige Talent in seiner Partei eine späte Genugtuung. Er gibt auch Ministerpäsident Winfried Kretschmann Rückenwind

Der Spätheimkehrer
Fritz Kuhn könnte erster grüner Chef einer Landeshauptstadt werden. Es wäre ein lang ersehnter Triumph
Auf in die letzte Schlacht
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist nichts weniger als die Zukunftsvision der Umweltbewegung. Nun soll es gekippt werden. Was seine Erfinder dazu sagen
Eine peinliche Qual
Helmut Kohl wird wieder gefeiert. Habt ihr die grauenhaften Achtziger alle schon vergessen? Unser Autor dagegen erinnert sich noch gut an diese Zeit
Entrückt und populär
Die eigenen Parteifreunde mehr zu fürchten als die Opposition: Was Kanzlerin Angela Merkel und ihren Vorgänger Helmut Schmidt verbindet