Chile

Allendes Enkelin

Camila Vallejo ist mit den Studierendenprotesten in Chile zum Star der internationalen Linken geworden. Nun will die überzeugte Kommunistin fürs Parlament kandidieren

Die Rahmung ist ein Hohn

Roberto Matta wird derzeit in Hamburg und bald in Baden-Baden mit einer großen Einzelschau gewürdigt. Der Chilene stand im Zentrum der Tragödien der Moderne

Eine Ölplattform ragt aus dem ruhigen Meer.

Klimawandel als Marktversagen

Ein bisschen Geld in neue Energien zu streuen, ist dem Staat noch erlaubt. Nicht aber, sich mit der Öl-, Gas- und Kohleindustrie anzulegen

Protest als Mittelschichtprojekt

Wolfgang Kraushaar zeigt in „Der Aufstand der Ausgebildeten“, dass neue soziale Bewegungen aus Abstiegsangst und Perspektivlosigkeit entstehen

Der Präsident zog die Guyabera wieder aus

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie sehr die USA als regionale Führungsmacht ausgedient haben – das Treffen von Cartagena hat ihn vollends erbracht

1848. 1968. 1989. 2011?

Wie viel Potenzial der weltweite Aufstand im ­Vergleich zu den großen historischen Umwälzungen birgt: Der Popkritiker John Harris reist durch die globale Protestkultur

Warum beteiligen Sie sich am Protest?

Occupy-Aktivisten aus Deutschland, Spanien, Israel und Chile, erzählen im Gespräch mit Guardian-Redakteuren, warum sie auf die Straße gehen

Einstieg in die Restlaufzeit

Soziale Massenproteste von Chile über Israel bis Spanien deuten auf ein Ende des bisherigen Kapitalismus hin. Doch klare Alternativen werden nicht erkennbar

Zwischen den Knien die Maschinenpistole

Mord oder Selbstmord? Der Leichnam des 1973 ­gestürzten Salvador Allende wurde exhumiert, um end­gültig zu klären: Wie starb der ­damalige Präsident tatsächlich?

Barthaare von Fidel

Vor 50 Jahren landeten Exilkubaner an der kubanischen Küste, um eine provisorische Regierung zu bilden und eine Intervention zum Sturz der Regierung Castro zu fordern

Mehr als hundert Jahre Einsamkeit

Sie wollen ihr Land zurück. Dafür wird den Mapuche in Canete ein Terror-­Prozess ­gemacht. Den Aktivisten um den Führer ­Hector Llaitul drohen drakonische Strafen

Jetzt aber Butter bei die Fische

Fischfarmen stehen längst nicht mehr in dem Ruf, ökologisch nachhaltig zu sein. Müssen sich hier die Fehler aus der Massentierhaltung zwangsläufig wiederholen?

Eine lange Schicht

Unser Kolumnist zog sich im Fernsehen einen Arbeitstag lang die Rettung der chilenischen Kumpel rein und wundert sich über sein voyeuristisches Interesse

Davids Gewehr

Als 1983 der Druck durch die Contras stärker wird, führt die sandinistische Regierung den Wehrdienst ein. Ein Entschluss, der ihr mehr schadet als hilft

Zerbrochenes Kaleidoskop

Großbritannien steht nach den Wahlen vor einer neuen Phase der Politik. Die Bilanz nach dreizehn Jahren Labour an der Regierung ist durchwachsen

Die Linke für tot erklärt

Mit viel Sendungsbewusstsein ist der neue chilenische Staatschef in sein Amt eingestiegen. Er will die Menschen von einem "lethargischen Staat" befreien

Extrem, aber nicht verheerend

Die Erdstöße fielen wesentlich stärker aus, als das beim Beben auf Haiti im Januar der Fall war. Und doch kamen in Chile sehr viel weniger Menschen ums Leben

Wechsel ohne Wandel

So klar auch der Wahlsieg des rechten Politikers Sebastián Piñera in Runde eins der Präsidentenwahl ausfiel, eine Vorentscheidung ist das so wenig wie ein Rechtsruck

Pepe im Amt, Manuel im Exil

In Honduras wurde Verfassungsbruch auch noch belohnt – in Uruguay bestätigt sich ein Linkstrend, der die Wahlen in Bolivien und Chile nicht unbeeinflusst lassen wird

Kampfjets über dem Amazonas

Lateinamerika rüstet auf: Binnen eines Jahrzehnts haben sich die Militärausgaben mehr als verdoppelt. Die politischen Konflikte werden dadurch brisanter

Klischee vom gewalttätigen Wilden

Das Land sollte ihnen gegenüber eine historische Schuld begleichen und einst geraubtes Land zurückgeben, fordert Chiles indigene Mapuche-Minderheit

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung