Christlich Demokratische Union Deutschlands
A–Z Wahlabend
Alle vier Jahre stolpern wir über die Elefantenrunde. Warum heißt sie so? Und warum reden Politiker eigentlich vom Wählerwillen? Das Lexikon der Woche
Im Zweifel für die Raute
Die Unternehmensgruppe Tengelmann wirbt in einer Zeitungsanzeige für Merkel. Die Empörung ist groß, jedoch völlig zu unrecht: Die Werbung ist transparent und entlarvend
So wählt der Freitag
Wenn Redaktion und Verlag alleine über die Zusammensetzung des Parlaments entscheiden dürften, sähe Deutschland anders aus: Grün-Rot regiert, die Linke in der Opposition
Mama allein Zuhaus
Die Alleinerziehenden haben zwar einen Verband - aber sonst kümmert sich keiner um sie. Schon gar nicht die Politiker in diesem Wahlkampf
Ene, mene, muh
Im Moment sieht es so aus, als würden am 22. September so wenige Menschen wie nie zuvor ihre Stimme abgeben. Woher kommt denn dieses große Desinteresse?
Frage des Tages zur Homosexuellen-Politik
Welche Themen entscheiden den Wahlkampf? Redaktion und Community diskutieren täglich eine aktuelle Frage zur Bundestagswahl 2013. Heute:
Madame macht ernst
Vom Kindergarten bis zum Elysée: Unter Frankreichs Frauenministerin wird das Land gleichgestellt
Merkel, der wahre Unsicherheitsfaktor
Angela Merkels Sieg bei der Bundestagswahl gilt als sicher, nicht gewollt. Was ausländische Medien über den deutschen Wahlkampf schreiben
Am Wendepunkt
War Merkel besser? Oder doch Steinbrück? Für den Wahlausgang am 22. September ist eine ganz andere Frage viel entscheidender
Der große Test der Wahl-O-Maten
Wo setze ich am 22. September mein Kreuz? Im Internet gibt es viele Hilfsangebote für die Entscheidung. Der Wahl-O-Mat hat längst seine Nachmacher. Ein Überblick
Rechte Tasche, linke Tasche
Die SPD könnte an der Macht sein – wenn sie die Kunst beherrschen würde, mit einer Minderheit zu regieren. Das lässt sich lernen - Nordrhein Westfalen hat es vorgemacht
Familie ist da, wo Wähler sind
Die großen Parteien räumen plötzlich der Familienpolitik Priorität ein. Was steckt hinter diesem Sinneswandel?
Billig-Kaufhäuser unter freiem Himmel
In Berlin sollen die Wochenmärkte privatisiert werden. Hässliche Ramschbuden werden Einzug erhalten und man wird sich fragen: Wann kommt Grillo?
A–Z Zwergparteien
„Die Partei“ um Satiriker Martin Sonneborn hat in Lübeck ihr erstes Mandat errungen – eher aus Versehen. Sonst wollen die Kleinen aber gewählt werden. Unser Lexikon
Klassenausflug mit der Industrie
Ein Palmöl-Konzern lädt Europaabgeordnete nach Singapur und Malaysia ein – kurz vor einer wichtigen Entscheidung des europäischen Parlaments zur Förderung von Agrosprit
Große Rüstungskoalition
Nicht nur de Maizière hat Fehler gemacht. Auch SPD und Grüne haben für die „Euro Hawk“-Drohne gestimmt. Das große Problem ist die mangelnde Transparenz bei Waffendeals
Die graue Eminenz
bereitet die Blockupy-Proteste in Frankfurt mit vor. Der 61-Jährige hat sein Leben der Politik verschrieben. Bei Attac gehört er zu den Radikalen, aber er kann mit allen
Traum von der absoluten Freiheit
Die Piraten setzen eigentlich auf das richtige Thema. Warum sind sie dann nicht die Partei einer neuen Demokratie?
Die bayerische Moral
Die CSU-Skandale können Rot-Grün helfen. Mit der Debatte um Gerechtigkeit gibt es nun ein womöglich wahlentscheidendes Thema und hier hat die Opposition die Nase vorn
Statt der Frauen
Die Debatte um mehr Frauen in Chefpositionen ist zu billig. Es gibt wichtigere Themen für die Gerechtigkeit der Geschlechter
Schöne Vorstellung
SPD und Grüne führen erstmals einen gemeinsamen Bundeswahlkampf. Aber gibt es denn dieses Lager noch oder handelt es sich nur um ein Machtprojekt?
Am Zwist vorbeigemogelt
Der Kompromiss über Parteigrenzen hinweg soll den Endlagerkonflikt lösen. Doch das ist illusorisch, denn die Einigung erfolgte nur aus parteitaktischen Motiven
Immer Ärger mit Öko
Der Streit um den Strompreis wird immer schärfer – den Schaden hat die Windkraft- und Solarbranche
Arbeiten bis der Hartz kommt
Die Bundesregierung verharmlost systematisch die Altersarmut – und ignoriert die Ursachen