Christlich-Soziale Union in Bayern

Psst, geheime Papiere

Karlsruhe, 13. Januar 1980, die Partei "Die Grünen" gründet sich – so lautet heute die offizielle Version. Wer dabei war, erinnert sich ein bisschen anders ...

Attacken mit falschen Waffen

So berechtigt die Kritik an der „Herdprämie“ auch ist: Wenn Hartz-IV-Empfänger diffamiert werden, geht das zu weit

Im Rahmen unserer Möglichkeiten

Von wegen natürliche Bündnispartner: Schwarz-Gelb ist kein Projekt, sondern ein schlechter Kompromiss. In der Regierung dominieren Organisationsegoismus und Apparatelogik

Jetzt heißt es abräumen

Rentengarantie und Gesundheitsfonds: Arbeitgeber und FDP machen mobil gegen den „Sozialmist“ im Augiasstall der großen Koalition

Was uns der Wahlkampf bringt

Quietscheenten, Stressbälle und Sonnencreme: Parteien verteilen zur Wahl allerlei schräge Dinge. Nur was wollen sie uns damit sagen?

Merkels Mindestlohn

Je wahrscheinlicher eine schwarz-gelbe Koalition wird, desto größer werden bei Union und FDP die Zweifel: Passen wir überhaupt zusammen?

Mut und Mehrheiten haben gefehlt

Der CSU-Europapolitiker Thomas Silberhorn über den Streit mit der CDU nach dem Karlsruher Lissabon-Urteil und das Schicksal früherer Beschlüsse der Union

Fortschritt durch Chaos

Die neue Vielstimmigkeit in der CSU deutet nicht auf den Niedergang, sondern auf die Modernisierung der Partei. Und: In der Merkel-CDU wird gerade dasselbe Stück gespielt

Angie, schläfst du noch?

Seit Montag campieren Bäuerinnen vor dem Kanzleramt. Sie fordern einen höheren Milchpreis. Doch statt die Frauen ernstzunehmen, macht die CSU vor allem eines: Wahlkampf

Das Bayern-Prinzip

Der FC Bayern München ist die CSU auf dem Rasen – Klinsmanns Rauswurf zeigt den Frust der Führung. Und macht Hoffnung für die nächste Bundestagswahl

Schweinesystem

In München machen Landwirte und Verbände gegen ein Schweinepatent mobil. Die Politik hängt sich dran, sollte aber lieber mal vor der eigenen Tür kehren

Chronik

vom 26. Februar bis 4. März 2009

Lieber Michel

Michael Glos muss nicht mehr Wirtschaftsminister spielen. CSU-Parteichef Horst Seehofer lässt ihn gehen. Wie es dazu kam - der Briefwechsel exklusiv im "Freitag"

Merkel und die Racker

Die Stimmung in der großen Koalition ist an einem Tiefpunkt. Die Länderchefs der CDU wollen ab September zusammen mit der FDP regieren

Horst, der Helfer

Für Seehofer und die CSU ist die Zeit der Kraftmeierei vorbei

Kleine große Nadelstiche

Der bayerische Verfassungsrichter und frühere SPD-Landtagsabgeordnete Klaus Hahnzog über die Einschränkung der Bürgerrechte im neuen bayerischen Versammlungsrecht

Blauweißes Löwenfell

Auch die nächste bayerische Landesregierung wird von der CSU geführt - wirklich interessant ist, wie im Herbst die kleinen Parteien abschneiden

Angst vor den Auto fahrenden Wählern

Winfried Hermann, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, über das Klimapäckchen der großen Koalition, sozial gerechten Umweltschutz und die Lehren aus Wahlkämpfen

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung