David Cameron
                       Gentleman bittet zur Kasse
David Cameron stellt die künftige EU-Mitgliedschaft unter einen Generalvorbehalt
                       Alle Macht dem BREXIT
Mit dem Sieg der Tories steht ein Referendum über den Verbleib in der EU an. Großbritannien wird dadurch weiter erodieren
                       Mit Killerinstinkt
Ed Miliband versucht, die Macht für die britischen Sozialdemokraten zurückzugewinnen. Wie sind seine Chancen?
                       Gewebe aus losen Enden
Zwei Monate vor der Unterhauswahl am 7. Mai zeigen fast alle Umfragen ein zerfaserndes Land
                       Merkels rote Linie
Für die Bundesregierung scheint erstmals ein Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU eine Option zu sein, weil London die Freizügigkeit relativieren will
                       Das Feuer am Glühen halten
Das Referendum hat keinen Schlussstrich unter die Frage gezogen, wie die britische Einheit künftig aussehen soll
        
      Regional und links
Auch wenn die schottischen Separatisten verloren haben: Das starke Ergebnis der Yes-Kampagne befeuert die Debatte über ein alternatives europäisches Modell
                       Immer wieder Bush
„Guardian“-Kolumnist Simon Tisdall beantwortet die wichtigsten Fragen zum Krieg gegen den IS
                       Eine vergiftete Marke
Sechs Wochen vor dem Unabhängigkeitsreferendum geht die Ja-Kampagne Klinken putzen und profitiert vom Negativ-Image der Tory-Regierung in London
                       Wenn die wahren Werte zählen
Die Nationalisten der UKIP haben nicht so viel Rückhalt, wie oft angenommen wird. Fünf Mythen über ein Phänomen
                       Cameron hat sich verrannt
93 Stimmen aus zehn EU-Staaten werden gebraucht, um einen Kommissionspräsidenten Juncker zu verhindern. Die aber sind nicht in Sicht
        
      Die Ausgrenzungskeule
Die AfD so zu behandeln, als dürfte es sie nicht geben, ist die falsche Strategie. Wie wär’s denn mal mit Argumenten?
                       Ach, Europa
Nicht nur bei uns, sondern überall in der EU machen rechte Parteien gegen Ausländer mobil. Europa geht der mentale Kitt verloren
        
      Retten wir die Welt!
hat Avaaz gegründet, eine Community für Online-Kampagnen mit 31 Millionen Mitgliedern. Weltweit wollen sie Politik beeinflussen. Der Aktivismus der Zukunft?
                       Wer ist hier gefährlich?
Der britische Premierminister David Cameron fordert den Guardian auf, keine Snowden-Dokumente mehr zu veröffentlichen. Es ist nicht die erste Drohung der Regierung
        
      Feldherr auf Abruf
Barack Obama hat sich in der Syrien-Frage in eine Glaubwürdigkeitsfalle begeben. Doch auch Angela Merkel steht nicht viel besser da
                       Obama will den Knopf drücken
Der US-Präsident rechnet auf eine Mehrheit im US-Kongress und schließt auf dem G20-Gipfel Kompromisse aus. Die Regierung Merkel wirkt wie ein interessierter Beobachter
                       Atlantischer Achsenbruch
Das nennt man wohl einen Schlag ins Kontor – nach der Niederlage ihres treuesten Alliierten müssen die Amerikaner nun allein ihrem nächsten Abenteuer entgegen segeln
                       Verkrachte Imperien
Die britische Regierung trifft Vorkehrungen, um den 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges als Heldenepos, aber nicht als zivilisatorische Katastrophe zu erinnern
        
      Neue Achse der Neinsager
Beim vorläufigen Haushaltskompromiss fanden London und Berlin zueinander wie lange nicht. Paris hatte das Nachsehen, doch der EU-Parlament will sein Veto einlegen
      Haltet die Briten
Nach der Europa-Rede von Premier Cameron wird London beschworen, keine übereilten Entscheidungen zu treffen, doch der Abschied von der EU scheint näher denn je
                       Die Angst vor Europa
Premier Cameron hat seine Europarede endlich gehalten. Er will nur in der EU bleiben, wenn die sein Land weiter mit Privilegien verwöhnt und zur Not Verträge umschreibt
                       Warum nur dieses Affentheater?
Premier David Cameron probt den Aufstand gegen die Haushaltspolitik der EU. Es geht um viel Geld – und die Zukunft der Staaten-Union
      Auf Kosten der anderen
Mit der Drohung eines EU-Austritts lässt sich in London politisch immer noch mehr anfangen als mit einem Austritt, egal wie viele Abstimmungen David Cameron verliert