Deutsche Demokratische Republik

Frankreich als Vorbild
Der Romanist Werner Krauss plädierte nicht für die Annäherung von deutschem und französischem Kapital, sondern für die Adaption der Erfahrungen der französischen Revolution

Das Schweigen der Sirenen
Ein Versuch über den Zusammenhang der Krisen in Gesellschaft und Literatur

Der schwarze Rabe fliegt nicht weit
Viele Bürger sagen - so nicht. Viele fragen - wie weiter? Die Stadt Templin vor der Wahl

Kubikdeutsch
Kolumne

Was sinnlos schien, hält mich am Leben
Hans-Eckart Wenzel präsentiert Neues über die neue Gesellschaft. Vor kurzem feierte er seinen 50. Geburtstag

Nichts soll bleiben, wie es ist
Die neue Linkspartei

Zur Renitenz des A-Topischen
In der Berliner Mitte wird wird mal wieder Metropoly gespielt

Nach Mitternacht gehen die Lichter aus
Johanna Scheringer-Wright verschlug es aus Bayern ins eigenwillige Thüringer Eichsfeld. Dort möchte sie für den Bundestag kandidieren

Das ist die Lage
Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Es wird einmal ein Wunder geschehen
Wenn historische Vergleiche angebracht sind - das Jahr 1990 und die DM-Einführung im Saarland 1959

Der Beunruhiger
Zum Tod des Defa-Regisseurs Lothar Warneke

Auf Sicht navigieren
Gregor Gysi (PDS) über die Ideenleere im Kanzlerkopf, über linke Bedenkenträger und unerschrockene Brückenbauer

Hier spricht eine leicht verderbliche Ware
Das Berliner Zeitzeugenbüro hat Hochkonjunktur - doch wie erleben sich Menschen, die mehrmals wöchentlich die immer gleiche Geschichte erzählen und wenig Einfluss auf das Produkt haben?

Kino-Eule
Die Filmkritikerin Renate Holland-Moritz ist Ende März 70 geworden

Einmal übern Hindukusch
Kerstin Becks Bericht "Verschleierte Flucht" hat mitunter die unguten Qualitäten einer Diashow

Das unglaubliche Jahr 1990
Die Deutungshoheit über das, was damals im Osten geschah, liegt heute im Westen

Angetreten, um sich selbst abzuschaffen
Lothar de Maizière (CDU) über die Volkskammerwahl vor 15 Jahren und die sechs Monate als letzter Regierungschef der DDR

Madame Nhu sprach von Barbecue
Sturz eines Mandarins

Die anderte DDR
Ein Doppelalbum versammelt alte Lieder und neuere Texte des Sängers und Autors Reinhold Andert

Keine DIN-Norm der Erinnerung
Eine Tagung fahndet nach der "Politik der Schuld" und der Unverbindlichkeit historischer Verantwortung - (auch) ein kleiner Beitrag publizistischer Selbstaufklärung

Das missbrauchte Gedenken
Zum 60. Jahrestag der Zerstörung Dresdens droht die Friedensmahnung im braunen Tritt unterzugehen

1 Zimmer, Küche, Außenklo
Tatort, Leidensraum, Utopia. Kleine Betrachtung des Wohnraums im Film

Entzweit und doch vereint
Nur wenn Bush deutsche Absatzmärkte bombardieren lässt, protestiert der Exportweltmeister - prinzipielle Einwände kann er nicht haben

Kalkül
Nicht die Studiengebühren sind das Problem, sondern das Desinteresse an den Universitäten