Deutsche Demokratische Republik

Angst fressen

Irene Ruttmanns Roman "Das Ultimatum" erzählt von der Angst im Berlin der fünfziger Jahre

Was für ein Publikum

Ein Mythos hatte sich Ende der achtziger Jahre im Treptower Park gezeigt, nur kurz, doch ich habe ihn gesehen, also so ein bisschen jedenfalls, von ...

Die Weisheit der Naivität

Günter Gaus mit dem Schriftsteller Klaus Schlesinger über antiautoritäre Aufbrüche und Sozialismus, Lebensängste und die Toleranz der Gleichgültigkeit

Possenhaft direkt

Er hatte die seltene Gabe, Fremdheit nur für Minuten zuzulassen, fragte ungeniert nach und erzählte im Ton kumpelhafter Vertrautheit von sich selbst. ...

Doppelte Buchführung

Auch die von einer sozialdemokratischen Bundesregierung in den siebziger Jahren zu verantwortenden Berufsverbote gehören zum Thema

Subversiv mit Humor

Ulrich Gregor, der Leiter des "Forums des jungen Films", tritt nach 30 Jahren zum letzten Mal aufs Berlinale-Podium

Die Nacht hinter dem Vorhang

Aus dem Universum der DDR-Auslandsspionage in die Realität eines oppositionellen Sozialisten in der Bundesrepublik Deutschland

Die chinesische Karte

Gregor Gysi über seine Korea-Reise, die Wiedervereinigung auf koreanisch und den Großen Marsch der Roten Fahnen

Vom Zonenrand lernen ...

Claus Noé, ehemaliger Staatssekretär unter Oskar Lafontaine, über die innere Balance der Thierse-Thesen und Fehlgewichte in der ostdeutschen Wirtschaftspolitik

Schnuppern verboten

Trotz Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts konnte die neunjährige Thuong nicht Deutsche werden. In der Schule ist sie Klassenbeste

Neues Deutschland

Die Debatte ist von strategischer Bedeutung für die Westausdehnung. Aber sie muss genauer werden

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung