Deutsche Demokratische Republik

Der Kommissar hieß nicht Schimanski
Vor 30 Jahren: Im Juni 1971 startete die DDR-Erfolgsserie "Polizeiruf 110"

Angst fressen
Irene Ruttmanns Roman "Das Ultimatum" erzählt von der Angst im Berlin der fünfziger Jahre

Ein Lehrer, Intellektueller und Außenseiter
Zum Tode von Hans Mayer am 19. Mai 2001

Was für ein Publikum
Ein Mythos hatte sich Ende der achtziger Jahre im Treptower Park gezeigt, nur kurz, doch ich habe ihn gesehen, also so ein bisschen jedenfalls, von ...

Die Weisheit der Naivität
Günter Gaus mit dem Schriftsteller Klaus Schlesinger über antiautoritäre Aufbrüche und Sozialismus, Lebensängste und die Toleranz der Gleichgültigkeit

Hausbesetzer - Grenzbesetzer
Ein Berliner Traum

Possenhaft direkt
Er hatte die seltene Gabe, Fremdheit nur für Minuten zuzulassen, fragte ungeniert nach und erzählte im Ton kumpelhafter Vertrautheit von sich selbst. ...

Doppelte Buchführung
Auch die von einer sozialdemokratischen Bundesregierung in den siebziger Jahren zu verantwortenden Berufsverbote gehören zum Thema

Ohne Anflug eines Lächelns
Besuch in der mecklenburgischen Stadt, in der scheinbar nur Wirte gut lachen haben

Little Hanoi hat durchgehend geöffnet
Im tschechischen Grenzland blühen deutsch-vietnamesische Billigmärkte


Aufbruch?
Blick zurück nach vorn

Ein Stachel in der Seele
Zu Otto Schilys Stigmatisierung des Ostens

Subversiv mit Humor
Ulrich Gregor, der Leiter des "Forums des jungen Films", tritt nach 30 Jahren zum letzten Mal aufs Berlinale-Podium

Nach drüben und wieder zurück
Der Kabarettist Peter Grohmann kam, um in Dresden Zweifel zu säen. Jetzt lebt er wieder in Stuttgart

Die Nacht hinter dem Vorhang
Aus dem Universum der DDR-Auslandsspionage in die Realität eines oppositionellen Sozialisten in der Bundesrepublik Deutschland

Komisch und skandalös
Wie preußisch wird die Berliner Republik?

Wir vergaßen langsam unser Konzept
Lobrede auf den Regisseur, Schriftsteller, Philosoph und neugierigen Menschen Adolf Dresen

Die chinesische Karte
Gregor Gysi über seine Korea-Reise, die Wiedervereinigung auf koreanisch und den Großen Marsch der Roten Fahnen

Vom Zonenrand lernen ...
Claus Noé, ehemaliger Staatssekretär unter Oskar Lafontaine, über die innere Balance der Thierse-Thesen und Fehlgewichte in der ostdeutschen Wirtschaftspolitik

Instrumente der Nation
Mit ihrem Roman "Das Monokel" hat Barbara Bronnen einen Anti-Walser geschrieben

Schnuppern verboten
Trotz Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts konnte die neunjährige Thuong nicht Deutsche werden. In der Schule ist sie Klassenbeste

Neues Deutschland
Die Debatte ist von strategischer Bedeutung für die Westausdehnung. Aber sie muss genauer werden

Irritationen der Erinnerung
Wörterbücher, Tagebücher und Bildbände betreiben Spurensuche nach dem Ich