Deutsche Demokratische Republik

Mehrere weiße Luxus-Yachten liegen nebeneinander im Hafen, geschmückt mit bunten Flaggen.

Alles wandelt sich, nichts geht unter

Einmal im Monat selektiert Prof. Dr. Erhard Schütz seine wichtigsten Sachbücher und stellt sie an dieser Stelle vor. Diesmal geht es um Superreiche, Siebeck, den guten Takt und den Tod

Zwei Frauen und ein Kind sitzen auf einem Sofa, mit Pflanzen und einem Schwimmring.

Mein Buch über meine Mutter: Ein Schrank voller Dinge

Wie geht man mit einer Mutter um, die kaufte und kaufte, um nach der Wende so ihre Traumata zu begraben? Nach ihrem Tod muss die Tochter die Wohnung aufräumen: Autorin Marlen Hobrack über Entstehung und Motive für ihr neues Buch

Porträt eines älteren Mannes mit Brille, der in einem Sessel sitzt.

Dieter Goltzsche: „Ich hatte Glück, verschiedenes Glück“

Dieter Goltzsche flog 1959 von der Deutschen Akademie der Künste in Berlin, 20 Jahre später verlieh sie ihm den Käthe-Kollwitz-Preis. Für das Projekt Kunstszene/Ost sprach er über die Volten in seinem Leben und was die Wende veränderte

Ein Auto ist mit einer grünen Plane abgedeckt. Es steht auf einer Wiese neben Bäumen und einem Zaun.

Literaturkritik: Wir sind identitätspolitisch fixiert

Patricia Hempel und Paula Irmschler wird gern das Label „Ost“ angeheftet. Dafür reicht schon, dass ein Roman teilweise in Leipzig spielt oder die DDR darin vorkommt. Dabei bieten ihre Romane so viel mehr als die Ost-Schublade

Eine ältere Frau mit Brille und gemustertem Oberteil sitzt und stützt ihr Kinn auf die Hand.

„Ja, ja. Immer sind die Mütter schuld“

In „Unser Ole“ stellt die Autorin Katja Lange-Müller ihren feinsinnigen, mitunter freundlich derben Humor unter Beweis. Entstanden ist Lange-Müllers köstlich-bittere Screwball-Komödie aus den Protokollen einer Gruppentherapie

Wiederholungstäter: Comeback von A bis Z

Früher war es besser, glauben viele. Sie hören die Songs der 80er, Bushido, tragen gern weite Jeans und Stricken ist nicht Retro! Die jüngste Rückkehr im Fußball – von Toni Kroos ins Nationalteam – fiel triumphal aus. Unser Wochenlexikon

Die Schreibenden vom „Freitag“: Hausautor:innen von A bis Z

Viele Autor:innen von uns schreiben auch Bücher – hier stellen wir Ihnen die neuesten vor. Ob auf den Spuren von Fußballclubs im Osten oder auf Waffenmessen, Untersuchungen des Klassismus oder lyrische Texte, hier ist für jede:n was dabei

Ein Dorf in Thüringen: Anker der Sehnsucht

Ute und Werner Mahler fotografierten immer wieder im Dorf Berka in Thüringen, wo Ute Mahler aufgewachsen ist. Zusammen mit Bildern von Utes Vater Ludwig Schirmer entstand so ein Porträt, das 70 Jahre umspannt

Feiern bis die Schwarte kracht: Politikersause von A bis Z

Daniel Günther ist nicht der Einzige, der sich auf Partys wohlfühlt – auf dem Aachener Karneval zum Beispiel. Da wurde er jüngst mit dem Orden wider den tierischen Ernst geehrt. Schlager mitgrölen oder lieber ausbüxen? Unser Wochenlexikon

Theater im Osten: Poröse Bollwerke

Zwischen kultureller Grundversorgung und Schutzraum für Demokratie: Welche Rolle spielen Theater in kleinen ostdeutschen Städten? Ein Besuch im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung