Deutsche Demokratische Republik

Deutsch-deutsche Dämonen

20 Jahre nach ihrem Ende hat der Westen die DDR immer noch nicht verstanden. Gedanken von "Freitag"-Mitherausgeber Friedrich Schorlemmer

Typisch DDR

Der "Freitag" widmet sich in mehreren Folgen den ­Ereignissen, die zur deutschen Einheit führten. Der Auftakt der Reihe: Die gefälschten Kommunalwahlen im Mai 1989

Typisch DDR

Der "Freitag" widmet sich in mehreren Folgen den ­Ereignissen, die zur deutschen Einheit führten. Der Auftakt der Reihe: Die gefälschten Kommunalwahlen im Mai 1989

Der Freitag trifft die Menschen der Wende

Die Wende 1989: Was wurde gewonnen? Was ging verloren? Gab es Alternativen? Oder war die Einheit zwangsläufig? Der Freitag diskutiert mit Menschen in Ostdeutschland

Wie ich zum Barbie-Girl wurde

Kurz vor der Wende zogen meine Eltern mit mir aus Sachsen-Anhalt ins baden-württembergische Taubertal. Spielen mit Jungs war dann vorbei und ich musste ein Mädchen sein

Chronik

vom 19. bis 25. März 2009

Raus auf die Straße

Von Löwen und Antilopen: Demonstrationen waren in der deutschen Nachkriegsgeschichte dann erfolgreich, wenn sie auch die Parteienlandschaft verändert haben

Geborener Verräter

In ihrem Buch „Die Stasi, der Onkel und ich“ rekonstruiert Susanne Schädlich mehr als eine Biografie

Ronald und seine Freunde

Matthias Frings hat eine redselige Biografie über den 1991 verstorbenen Schriftsteller Ronald M. Schernikau vorgelegt

Eine vertane Chance

Der britische Erfolgsdramatiker Mark Ravenhill hat ein Stück über die deutsche Wiedervereinigung geschrieben. Er ist schockiert über die Kluft zwischen Ost und West

Kein schöner Land

In seinem Tagebuch des Einheitjahres, "Unterwegs von Deutschland nach Deutschland", hat Günter Grass Schwierigkeiten, intim zu werden. Es liest sich wie ein Strafgericht

Die DDR - nicht schick, aber kreativ

Sibylle Bergemann hat schon in der DDR Mode fotografiert. Um Kleidung ging es ihr nicht nur, sie hat den Ost-Alltag versponnen inszeniert. Wie sieht sie diese Welt heute?

Die Guten von der Stasi

Kundschafter des guten Geschmacks - Freitag-Blogger Störtebeker freut sich schon auf die Wiederausstrahlung einer schrägen TV-Serie aus der DDR

Erben und Erbschleicher

Versöhnung sieht anders aus: Freitag-Autor Rudolf Walther hält die Chefvertriebene Erika Steinbach für die größte Hürde eines deutsch-polnischen Neuanfangs

Gulag auf dem Brocken

Gerechtigkeit für Ost-Intellektuelle - wenigstens in der Literatur: Freitag-Blogger CMS über einen Roman des Brecht-Forschers Werner Mittenzwei

Eine gesamtdeutsche Figur

Der Filmemacher als Historiker: Karl Gass war einer der großen DDR-Dokumentaristen, Inspiration vieler Regisseure und Lehrmeister des ostdeutschen Fernsehpublikums

Wer hat die DDR-Wohnung gefälscht?

Seit in Leipzig eine unberührte DDR-Wohnung entdeckt wurde, wird wild spekuliert. Ist das Ganze nur ein Fake? Und wer könnte dahinter stecken? Ein paar Vorschläge

Die Akte Wahrheit

2009 ist es endlich an der Zeit, über die Sieger der Einheit kritisch nachzudenken.

Ein Dichter für alle

2008 jährte sich der Geburtstag des verstorbenen Dichters Peter Hacks zum 80. Mal. Anmerkungen zu einer Renaissance

Keine Angst vor dem Leichnam!

Die Dämonisierung der DDR hat linke Zukunftsentwürfe diskreditiert. Sozialdemokraten dürfen trotzdem nicht vor dem Kapitalismus kapitulieren

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung