Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus
Auf dem Rüstungspfad
Die EU will mehr gemeinsame Rüstungsvorhaben umsetzen, aber die Erfolgsbilanz bisheriger Projekte ist sehr bescheiden

Mitleid mit Donald Trump?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Heftige Pendelschläge
Donald Trump hat entschieden: Das Repräsentantenhaus soll über ein Gesetz zur Gesundheitsreform abstimmen, sonst werde Obamacare beibehalten
Kranke Versicherung
Trumps Pläne die Gesundheitsreform zu kassieren stößt auf Widerstand aus den eigenen Reihen. Denn die Abschaffung von Obamacare träfe auch viele Wähler der Republikaner
Schluss mit dem Rüstungswahn
Deutschland und die NATO-Partner dürfen Trumps Forderungen nicht nachgeben – sonst kommt die Logik der Bombe zurück
Eine Frage der Fragen
Im Deutschlandfunk startet mit @mediasres ein neues Medienmagazin. Leider krankt das junge Format noch an Zurückhaltung und Oberflächlichkeit
Der Schulz-Effekt
Weniger als drei Monate vor der NRW-Wahl herrscht in der Landes-SPD Euphorie. Viele Jüngere treten neu in die Partei ein

Voll der Poster
Armin Rohde ist einer der wenigen Schauspieler, die alle Generationen kennen. Auf Facebook will er sie vor einem politischen Irrweg bewahren

Der Irre! Der Irre?
Es ist leicht, Donald Trump für gestört zu erklären. Wichtiger wäre es, ihn als Phänomen zu verstehen
Eine Frage des Glaubens
Martin Schulz, Emmanuel Macron oder Donald Trump erwecken ganz verschiedene Hoffnungen. Gemeinsam haben sie eines: Viele Menschen erwarten von ihnen einen Neuanfang
Das Ganze kehrt
Die Bündnisskepsis der US-Regierung setzt die Frage nach den nationalen Interessen Deutschlands wieder auf die Tagesordnung
Stetig rieselt der Putz
Die USA beschleunigen ihr Disengagement in Europa, das allein deshalb näher zusammenrücken sollte. Tut es aber nicht, wie der jüngste EU-Gipfel gezeigt hat

Schweden
Erst macht sich Donald Trump Sorgen, dann spricht die AfD eine Reisewarnung aus. Haben Russen etwas damit zu tun? Das Lexikon der Woche
Beweglich bleiben
Täglich pendeln Schulkinder zwischen Ciudad Juárez und dem texanischen El Paso hin und her. Auf Donald Trump reagiert man mit Spott und Trotz

„Ist doch nur Blabla!“
Für Ingo Schulze ist die Kleinstadt interessanter als Berlin, Zoë Beck schreibt über Terroranschläge in London. Und was beschäftigt Alina Herbing und Fabian Hischmann?
Privatsphäre nicht nur für Donald Trump
Politiker beschweren sich gerne dann über Spionage, wenn sie meinen, selbst davon betroffen zu sein – wie zuletzt Donald Trump. Doch Datenschutz sollte für alle gelten
Kopf an Kopf
Im Wahlkampf zeigt sich ein erstaunlicher Trend: Die Rechtspopulisten haben offensichtlich ihren Zenit überschritten
Der Krieger
Senator John McCain würden manche Republikaner gern zum Gegen-Trump ausrufen

"Vulva la Revolución!"
Die Demonstration zum Weltfrauentag fiel deutlich größer aus als in den Jahren zuvor. Dafür gibt es gute Gründe
Eil, Eil, Eil: US-Präsident ist Lügner
In Zeiten kriselnder Ideologien ist mit Fakten kein Staat mehr zu machen – mit Narrativen hingegen schon. Das allerdings haben bis dato nur rechte Medien begriffen

Flexibel bis zur Beliebigkeit
Schlechter Auftakt: Seit das Wahljahr begonnen hat, geht es für die Partei bergab. Den Grünen mangelt es an Profil und Glaubwürdigkeit
Auf wackeligen Füßen
Donald Trump droht mit Strafzöllen und Handelskriegen. Das ist falsch. Aber Deglobalisierung wird auch unter progressiven Ökonomen diskutiert
Das war’s dann mit „Chimerika“
Mögliche US-Restriktionen dürften die handels- und industriepolitische Umkehr der Volksrepublik beschleunigen
Wer bezahlt die Zeche?
Viele Produktionsketten sind heute so international, dass sie sich nicht entlang nationaler Grenzen trennen lassen