Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus
Gefahr von innen
Demokratie und Politik sind in den USA gegen einen reaktionären Demagogen schlecht gerüstet. Eine Bilanz des Präsidentschaftswahlkampfs

US-Wahl
Am 8. November entscheidet sich, wer neue US-Präsidentin wird. Aber was sind Swing States noch mal und wieso dürfen fast sechs Millionen US-Bürger gar nicht abstimmen?

„Kein Linker spricht über den Finanzsektor“
Michael Hudson ist Ökonom, Occupy-Unterstützer und hat einen seltsamen Wunsch für die US-Wahl
Kurz vor der Ziellinie
Für Feministinnen ist Donald Trump keine Option. Dennoch tun sich manche mit Hillary Clinton schwer
Die Legende vom freundlichen Kanadier
Alle schwärmen von Kanada – doch die Realität sieht ganz anders aus. Und mit Justin Trudeau sollte man unserem Autor schon gar nicht kommen
Flops
Im TV-Quotenhit „Die Höhle der Löwen“ gehören Niederlagen zum Programm – in das auch einige Erfindungen von Konrad Adenauer passen würden. Unser Lexikon der Woche

Videos Text
Auf den Screens ist noch Platz für Information. Über Schrift im Bewegtbild in Zeiten des stummen Schauens
Realpolitische Ratlosigkeit
Donald Trump und Hillary Clinton streiten beim Thema Syrien vor allem über den Umgang mit Russland
Kalte Füße
Im TV-Duell gegen Hillary Clinton ist Donald Trump untergegangen. Aber reicht das, um die Wähler umzustimmen?
„Ich will Energie freisetzen“
Philipp Schönthaler wagt sich als Schriftsteller dorthin, wo es wehtut – in die Welt des Unternehmensmanagements
Dieser Hass auf Hillary
In der Kandidatin Clinton sehen viele nur das kleinere Übel. Die Politik hat sich von den Wählern entfremdet
Michelle for President
Die First Lady hat eine flammende Rede gegen Sexismus und Donald Trump gehalten. Nur eines fehlte darin
Der gallische Trump
Ex-Präsident Nicolas Sarkozy hat den Populismus für sich entdeckt

Der tägliche Thrill
Die Angst hat Konjunktur: Manche nutzen sie für Kampagnen, andere baden lustvoll im Grusel. Eine Zustandsbeschreibung
The Show Must Go On
Ein Krawall-Kandidat zeigte sich verschnupft, während in New York die Flaschen klirrten. Unser Autor schaute das Duell im Big Apple
Die Wahrheit in Zeiten des Internets
Noch nie war es so einfach, an Informationen zu kommen. Auch an viele falsche. Wie verändert das unsere Öffentlichkeit?
Wer gewinnt die US-Präsidentschaftswahlen?
Die Siegerin des US-TV-Duells scheint ausgemacht, ein Wahlsieg keineswegs. Wir wollen von Ihnen wissen, ob Hillary Clinton die Wahl gegen Donald Trump gewinnen wird
Patriotismus als Schnäppchen
Football-Star Colin Kaepernick bleibt bei der Nationalhymne immer sitzen. Ein Anlass für große Gefühlsaufwallungen

Demokratie: Kampf der Gefühle?
Donald Trump macht Wahlkampf mit Gefühlen, mit den Ängsten und der Unzufriedenheit der Bevölkerung. Aber eine Politik der Leidenschaften kann auch Positives hervorbringen

Es geht um Zuflucht
Nicht nur in der Politik ist Streit um die doppelte Staatsbürgerschaft entbrannt, auch unter Migranten. Lamya Kaddor erklärt die wichtige „Brückenfunktion“ des Modells

Mama, Papa, Trump
Der Bernie-Sanders-Unterstützer James Lantz versucht zu verstehen, wie sein Vater und seine Mutter zu Donald-Trump-Anhängern wurden
Antimexikanischer Schutzwall
Alle Welt ist auf die Trump-Pläne zum Bau von Grenzanlagen zu Mexiko fokussiert. Tatsächlich gab es auch unter Barack Obama eine teils inhumane Migrationspolitik
Schafft sie das?
Seit einem Jahr gibt es Angela Merkels Mitmach-Parole „Wir schaffen das“. Aber wie steht es um die Kanzlerin selbst?
Immerhin Dritter
Die Kandidaten Jill Stein und Gary Johnson sind alles andere als nur Statisten