Das Problem mit der Nerd-Politik
Wenn die, die sich mit Technik auskennen, nicht innerhalb der Gefilde traditioneller Macht und Politik agieren, sind sie verloren
Das Handy hilft
Wer angegriffen wird, verschickt blitzschnell seine GPS-Daten: Indische Frauen wehren sich mit Apps wie "Fight Back" und interaktiven Karten wie "Harassmap" gegen Gewalt
Am Puls der Unschuld
Konservative und Liberale haben versprochen, die Entwicklung hin zu einem britischen Überwachungsstaat umzukehren. Jetzt haben sie sich den Sicherheitsbürokraten ergeben
Sollen sie doch mitlesen
Wer sich über staatliche Mail-Sichtung aufregt, ist von gestern. In Zeiten des Internet muss die Privatsphäre neu definiert werden
Bitte recht freundlich
Kameras vor dem Haus, angezapfte Handys und immer wieder diese Stimme im Hinterkopf – ein Bericht aus dem Alltag einer Observierten
Die Angst vor dem Shit-Storm
Mit einer George-Clooney-Kampagne setzte die NGO "Solidar Suisse" Nespresso unter Druck, auf fair gehandelten Kaffee umzustellen. Der Konzern zeigt sich gesprächsbereit
Sorry George!
Ein Anti-Nespresso-Spot legt George Clooney aufs Kreuz, um auf die Lage von Kaffeebauern hinzuweisen. Wer was ändern will, soll Clooney eine Mail schreiben. Bringt's das?
Kein erweiterter Abschiedsbrief
Die Künstlerin Karen Green ist sicher, dass ihr Mann David Foster Wallace "The Pale King" veröffentlichen wollte. Vom Mythos des gequälten Genies hält sie nichts
Was war eigentlich gestern?
Die Großeltern haben Briefe aufbewahrt, die Eltern Fotos eingeklebt. Und wir? Versinken in digitalen Dokumenten. Und löschen sie. Unser Autor will aber nicht vergessen
Verdammtes A...!
SMS, E-Mail, Facebook: Wenn es um unangenehme Nachrichten geht, kommunizieren wir lieber indirekt miteinander. Dabei ist es so befreiend, die Sache persönlich auszutragen
„Multitasking? Ein Mythos“
Der Journalist Matt Richtel recherchierte, wie unser Umgang mit elektronischen Geräten unser Verhalten und unser Leben verändert. Wie nutzt er sein Handy?
Willst du mein Date sein?
Das Internet hat die Kommunikation, von Mail bis Videokonferenz, von äußeren Zwängen fast unabhängig gemacht. Aber ist Freundschaft bei Facebook mehr als Datenaustausch?
E-Mail nur für dich
Die zwei E-Mail-Anbieter posteo.de und so36.net erheben keine Nutzerdaten – um sie nicht irgendwann preisgeben zu müssen. Ein Gespräch mit zwei, die dahinter stecken
Der Alleskönner
Ob Facebook Messages erfolgreich sein wird oder die jüngste Entwicklung des Netzwerks das gleiche Schicksal ereilt wie Google Wave, wird sich erst mit der Zeit zeigen
Lektion im viralen Selbst-Marketing
Eine amerikanische Studentin mailt eine "Sex-List" - getarnt als Doktorarbeit- an drei Freunde und dann kann sie jeder im Netz lesen. Zufall oder kalkulierte Aktion?
Die Freiheit, sich jederzeit zu verzetteln
Aus „Ich war hier“ wird „Ich bin hier“: Aber wie verändert sich unser Schreiben in Zeiten mobiler Kommunikation? Dieser Frage wollte ein Workshop in Berlin nachgehen
Bei Betrug bitte simsen!
In Tansania soll die Bevölkerung mithelfen, die bevorstehenden Wahlen transparent zu gestalten – indem sie Vorfälle, welcher Art auch immer, via Handy meldet
Was weiß er über Dich?
Sie stellen Opfern im Netz nach: Cyberstalker nennen willkürliche Nutzer Pädophile: Die Schäden sind so dramatisch wie in der realen Welt
Reiner Machtmissbrauch
Über 90 Prozent der Sitzungen in Unternehmen sind überflüssig. Das hatten Sie sich auch schon lange gedacht? Dann versuchen Sie es doch mal mit Meditation...
Persilschein für die Wissenschaft
Es ist nicht optimal gelaufen, aber von Fehlverhalten kann keine Rede sein: So lautet das Ergebnis eines Untersuchungsausschusses zum Skandal um gehackte Forscher-Emails
Wer überwacht Wikileaks?
Kürzlich veröffentlichten sie das geheime Video eines Massakers der US-Armee. Doch jetzt wollen manche die Macher der Aufdecker-Webseite selbst mal unter die Lupe nehmen
"Hoffentlich werde ich nicht süchtig!“
Obwohl alle Welt surft, bloggt und twittert, waren zehn Millionen Briten noch nie im Internet. Vier davon haben den Schritt nun doch gewagt – aus sehr persönlichen Gründen
User tot - Account lebt
Die meisten Menschen führen ihr Leben mittlerweile auch online. Aber was geschieht nach ihrem Tod mit den Accounts bei sozialen Netzwerken oder Bezahlportalen wie PayPal?
Betreff: Email/Bankrott
Wir wissen gar nicht, was E-Mails eigentlich sind. Deshalb können wir mit elektronischen Nachrichten auch nicht richtig umgehen. Was tun, wenn das Postfach voll ist?