Entwicklungsland

So ist eben die Welt

Gewerkschaftsvorstände und WTO-Kritiker debattieren über Welthandel, Blockadestrategien und Reformansätze

Starke Worte

Clement und seinesgleichen treffen auf eine gemeinsame Front des Südens

Im Stil des 19. Jahrhunderts

Vordemokratische Zustände und Entrechtung von Entwicklungsländern - die Bundestagsabgeordnete Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) über das GATS-Abkommen

Erdhügel oder Erdgipfel

Nicht wenig wurde erreicht - aber zentrale Fragen der Energiepolitik und der Finanzierung blieben ungelöst

Jenseits der Schmerzgrenze

Gabriel G. Taboada, Ständiger WTO-Vertreter Argentiniens in Genf, über massive Handelssanktionen durch gezielte Produktsubventionen

Das Schweigen der Täter

Die wahren Hintergründe der Attentate in den USA bleiben weiter im Dunkeln. Doch es gibt Schuldbekenntnisse, die vor dem 11. September undenkbar waren

Schach oder Mikado

Noch gibt es Hoffnung auf ein Remis zwischen nachhaltiger Umweltpolitik und unerschrockener Wachstumsideologie

Zweieiige Zwillinge

Über den kürzesten Weg zur internationalen Klimapolitik, wie ihn nur Japan gehen kann

Das Kamel reiten wie noch nie

Gastgeber Hugo Chávez will die Organisation zu einem "strategischen Instrument" der Entwicklungsländer umgestalten

Smart Sanctions

Lassen sich Sanktionen so gestalten, dass sie Wirkung zeigen, ohne Unschuldige zu treffen?

Fein säuberlich zerlegt

Die AKP-Staaten werden künftig in regionale Interessengruppen aufgeteilt. Jene Stolpersteine, die 1999 Verhandlungen um eine Novellierung des Lomé-Vertrages zwischen der EU und der 71 Mitglieder zählenden Staatengruppe aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik (AKP/*) blockiert hatten, sollten spätestens am 10. Dezember nach einem Ministertreffen beider Seiten aus dem Weg geräumt sein. Statt dessen wurden es mehr, so dass ab 10. Januar erneut verhandelt werden muss, bis zu einem Finish - so hofft man - noch vor dem 1. März. Doch verstärkt sich der Eindruck, dass die Europäer ihre AKP-Partner nicht nur in die Ecke, sondern über die Kante drücken wollen.

Kernarbeitsnormen als Zentrales Ziel

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, über frauen politische Ziele globaler Strukturpolitik

Gelächter im Saal

Die Millennium-Runde ist tot - die WTO lediglich scheintot

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung