Europäische Union

Am lebenden Objekt
Ein neues Gesetz sieht vor, Demenzkranke wie Versuchskaninchen zu benutzen. Abgeordnete wehren sich
Vorläufiger Dauerzustand
Die EU will das Handelsabkommen mit Kanada möglichst schnell in Kraft setzen – ein perfider Trick
Alpenländische Scharfmacher
Nicht allein wegen der Flüchtlingspolitik stehen sich Wien und Berlin in der EU derzeit als erklärte Widersacher gegenüber
Finalität – so oder so
Zwölf Thesen zum künftigen Verhältnis zwischen der EU und dem Euro
1966: Force de frappe
Frankreichs Präsident de Gaulle ist auf eine Aktion nationaler Stärke bedacht. Mit seiner „Politik des leeren Stuhls“ lähmt er die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Neustart auf Zeit
Im größten Flüchtlingscamp im Nahen Osten haben sich alle mit den Zuständen abgefunden. Es gibt sogar ein bisschen Luxus
Im Wechselbad der Kalküle
Taktische Allianzen sind in der Region seit jeher ein Elixier des Wandels. Die Türkei weiß damit umzugehen
Brexit heißt: was eigentlich?
Die Tory-Regierung hat keinen Plan. Sie spielt beim EU-Ausstieg hemmungslos auf Zeit
Von wegen Goldstandard
Das Abkommen mit Kanada könnte TTIP durch die Hintertür einführen, denn es gibt Konzernen ebenso weitgehende Rechte

Unsere Zukunft wird es uns danken
Deutschland braucht weiterhin ein starkes Datenschutz-Gesetz
Peanuts und das Prinzip
Der Brexit wird zu einem härteren Steuerwettbewerb in der Staatenunion führen. Der Streit mit Apple bietet jetzt einen Vorgeschmack
Realpolitik sähe anders aus
Es erinnert an gymnastische Einlagen, was die Bundesregierung an Gelenkigkeit bei ihren Fallübungen gegenüber der Türkei praktiziert
"Achse des Bösen"
Die klare Ansagen von Präsident Putin liegen Recep Tayyip Erdoğan sichtlich mehr als das verklemmte taktische Lavieren der EU und der deutschen Politik

Ein ziemlich langer Marsch
Der französische Philosoph Étienne Balibar über die Konsequenzen aus dem Brexit, die Gefahren für Europa und die Zukunft der EU

Kreisen in der Warteschleife
Beide Projekte könnten eigentlich zu den Akten gelegt werden, solange die Brexit-Konditionen nicht ausgehandelt sind
Jede Menge Maskeraden
EU und NATO tolerieren den autoritären Kurs Tayyip Erdoğans. Sie wissen um die geostrategische Exklusivität der Türkei

Copy and Paste
Marine Le Pen betrachtet das Brexit-Votum als Muster und denkt an eine eigene EU-Abstimmung

Bittere Lektionen
Es herrschen offenbar Missverständnisse über das Wesen der Demokratie. Nicht jede Entscheidung des Souveräns ist eine souveräne Entscheidung
Das ist kein Bluff
In der vergangenen Woche ging weltweit Anlagevermögen in Billionenhöhe verloren. Es ist noch nicht vorbei
Der erste Dominostein
Europas Rechtspopulisten sehen sich im Aufwind. Sie wollen die EU zerstören

Verabschiedet euch endlich!
Bald entscheidet der Europäische Gerichtshof über die Vorratsdatenspeicherung. Der Generalanwalt will ihr enge Grenzen setzen
Außen hart, innen weich
Man kann den Kuchen nicht haben und gleichzeitig essen? Doch, das geht schon. Über mögliche Folgen des Referendums
Halber Putsch, ganzer Staatsstreich
Die EU tut so, als könne sie Tayyip Erdogan drosseln, indem sie auf Distanz geht. Tatsächlich kann sie ihm nicht entkommen
Kleiner, kontinentaler, kantiger
Ohne Rücksicht auf die Briten nehmen zu müssen, sollte sich das vereinte Europa auf eine eigene Außenpolitik und Sicherheitsidentität verständigen